Jedes Jahr nimmt die Zahl der Menschen, die von Diabetes mellitus betroffen sind, um durchschnittlich 2,5 Prozent zu. "In Hessen leben schätzungsweise rund 600.000 Menschen mit der Zuckerkrankheit, darunter etwa 150.000 unentdeckte Diabetiker", so Denise Jacoby, Sprecherin der Techniker Krankenkasse in Hessen.
In Hessen müssten immer mehr Menschen, die an der Zuckerkrankheit leiden, stationär im Krankenhaus behandelt werden. 15.390 Menschen, darunter 457 Jugendliche unter 15 Jahren, wurden laut der Krankenkasse im Jahr 2005 wegen lebensbedrohlicher Komplikationen wie etwa einem diabetischem Koma oder Nierenkomplikationen in die Klinik eingewiesen. Dies entspricht einem Anstieg um über ein Drittel seit 1993.
Die meisten Menschen (95 Prozent) erkranken am Typ-2-Diabetes, der in der Regel nach dem 40. Lebensjahr auftritt und deshalb auch lange als "Altersdiabetes" bezeichnet wurde. "Alarmierend ist, dass heute zunehmend Kinder und Jugendliche am so genannten Altersdiabetes erkranken", so Jacoby. Dabei handelt es sich fast ausnahmslos um übergewichtige Kinder, deren Eltern oder Großeltern bereits zuckerkrank sind.