Wie sieht die Zukunft unserer Städte aus und wie können ihre Bewohner schon jetzt Einfluss darauf nehmen? Die Future Network Academy wirft Fragen auf und will in einem Workshop nach Lösungen und Antworten suchen.
tm /
Im Jahr 2050 sollen 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Hier werde Globalisierung, Innovation für nachhaltige Entwicklung und die Schaffung der Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität für alle stattfinden, so das Future Network. Maßgeblich in Städten würden all die Ideen und Konzepte entworfen werden, die es braucht, um all den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. Wer urbane Lebensräume selbst aktiv zum Besseren verändere, gestalte die Zukunft unserer Welt als Ganzes. Es sei Zeit für Veränderung, findet das Future Network und fordert, dass jeder sagen kann er sei ein "City-Changer“.
Der Workshop der Future Network Academy am 11. Mai in Offenbach soll einleitend einen Überblick über die „World Urban Campaign“ des Stadtentwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, UN Habitat geben. Hierbei sollen insbesondere die Aufgaben und Zielsetzungen zur Vorbereitung der UN Weltkonferenz „HABITAT III“ im Oktober 2016 in Ecuador erläutert werden. Es soll deutlich werden, wie die Arbeit der UN Habitat jeden direkt betreffe und welche Werkzeuge und Plattformen zur Verfügung gestellt werden, um selbst an einer nachhaltigen Gestaltung der globalisierten Welt und deren Zukunft proaktiv mitzuwirken.
>>> Future Workshop „Zukunft gestalten, heißt Städte verändern! Die World Urban Campaign der UN Habitat“, Future Network, 11. Mai 2016, 13 bis 17 Uhr, Aliceplatz 10 63065 Offenbach. Um Anmeldung wird gebeten: www.myfuture.network/world-urban-campaign