Hessen erobert das Weltall: Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta ist auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko gelandet. Gesteuert wird das Projekt vom Europäischen Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt.
leg /
Drei Jahrzehnte dauert das Projekt, zehn Jahre lang flog die Raumsonde Rosetta durchs All - nun ist sie an ihren Bestimmungsort angekommen: dem Kometen Churyumov-Gerasimenko. 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt hat am Mittwochnachmittag der Lander Philae auf der Oberfläche aufgesetzt. Es ist das erste Mal, dass ein von Menschen geschaffenes Gerät auf einem Kometen landet und von dort Daten sendet.
Der Kometenlander wurde in Deutschland entwickelt. Gesteuert und überwacht wird Rosetta vom Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Das Zentrum gehört zur Europäischen Weltraumorganisation ESA. Andere Aufgaben der Mission übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.
In den nächsten Stunden sollen Daten gesammelt werden, um Erkenntnisse über den Ursprung des Sonnensystems zu gewinnen.