Umweltdezernentin bekommt Dissertationspreis

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Der Baker McKenzie-Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation geht in diesem Jahr an die Frankfurter Dezernentin für Umwelt und Gesundheit Manuela Rottmann. Die 35-Jährige, seit 1990 Mitglied der Grünen, nahm heute ihre Auszeichnung während der Absolventenfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität entgegen. Professor. Joachim Scherer, der als Partner im Frankfurter Büro der internationalen Anwaltskanzlei Baker McKenzie tätig ist, wird den Preis überreichen. Manuela Rottmann erhält den mit 6000 Euro dotierten Preis für ihre Dissertation "Vom Wettbewerbsrecht zur Ordnungspolitik Art. 86 Abs. 2 EGV". Die mit "summa cum laude" ausgezeichnete Arbeit haben Prof. Dr. Georg Hermes und Prof. Dr. Joachim Wieland betreut. In ihren Gutachten betonen sie, dass die Dissertation "höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen" genüge und "in ihrem Niveau einer Habilitation bereits vergleichbar" sei.


Manuela Rottmann studierte Rechtswissenschaft und zeitweise Politikwissenschaften und Soziologie in Würzburg, Frankfurt und Aix-en-Provence. Von 1998 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht der Universität Frankfurt. Neben der Arbeit an der Dissertation zum Thema öffentliche Daseinsvorsorge und Europäisches Wettbewerbs- und Binnenmarktrecht beschäftigte sie sich dort vor allem mit verfassungs-, europa- und wirtschaftsverwaltungsrechtlichen sowie energierechtlichen Themen. Anschließend absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Frankfurt und Berlin. Von 2004 bis 2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin im Arbeitsbereich Umwelt und Verkehr. Seit Juli 2006 ist Manuela Rottmann Dezernentin für Umwelt und Gesundheit in Frankfurt.


Baker McKenzie verleiht den Preis seit 1988 jährlich für herausragende Dissertationen oder Habilitationen aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts, die am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität entstanden sind. "Dieser Preis ist ein wichtiger Teil unseres weltweiten Programms zur Förderung des juristischen Nachwuchses und unterstreicht die enge Verbundenheit unserer Kanzlei mit der Universität", betont Scherer.

Quelle: Uni Frankfurt


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige