Diese zwei Männer sind sich einig: Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH, und Winfried Naß, Geschäftsführer des Internationalen Deutschen Turnfestes, das vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2009 in Frankfurt stattfinden wird. Gestern stellten die beiden ihren Kooperationsvertrag für das weltweit größte Breitensportereignis vor. „Erwartet werden über 80 000 Teilnehmer aus der ganzen Welt, diese brauchen ein Dach über dem Kopf“, sagt Winfried Naß. Ein Großteil von ihnen könne es sich nicht leisten, in Hotels zu übernachten und man wolle es ihnen ersparen, in Klassenräumen oder Turnhallen schlafen zu müssen. In dem Kooperationsvertrag einigt man sich darauf, Unterkünfte für die Besucher des Turnfestes zu organisieren und zu vermitteln. Darunter fallen Pensionen, Gasthäuser und auch Privatquartiere. „Quartier und Frühstück müssen stimmen,“ weiß Winfried Naß aus Sportler-Erfahrung und betont vor allem den Gemeinschaftsaspekt an dem Sportereignis: „Nicht der Leistungs-, sondern der Breitensport steht für uns im Vordergrund.“
„Das wird ein großes Event,“ verspricht Thomas Feda. Das Turnfest wird sich in ganz Frankfurt ereignen. Allein in der Festhalle werden drei Galaveranstaltungen stattfinden, in der Commerzbank-Arena wird das große Abschlussfest gefeiert. Geplant sind für die Teilnehmer auch kulturelle Rundgänge durch die Stadt. „Wir wollen Frankfurt für alle erfahrbar machen, nach dem Motto: vom ‚public viewing’ zum ‚public doing’.“ Für die genaue Organisation haben Naß und Feda noch knapp zwei Jahre Zeit, aber Naß stellt sich angesichts der verschiedenen Altersklassen der Besucher „ein vielfältiges Angebot für alle“ vor.
Ebenso vielfältig wie die Teilnehmer sind auch die Disziplinen: Die Veranstalter rechnen mit etwa 20 bis 30 verschiedenen Sportarten, von denen einige noch neu und weitgehend unbekannt sind. „Vielleicht können wir auch eine eigene Sportart entwickeln,“ sagt Feda scherzhaft zu seinem Vertragspartner. Man versteht sich.