Jugendliche nach Alkoholkonsum gewaltbereiter

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Wie das hessische Justizminiserium bekannt gab, stehen immer mehr Jugendliche bei Straftaten unter Alkoholeinfluss. Besonders häufig kommen im Rausch Körperverletzungen und Sachbeschädigungen vor. Auffällig dabei ist ein überraschend hoher Anteil von Mädchen, die zu den alkoholisierten Tätern zählen.

Laut der Kriminalstatistik waren noch im Jahr 2001 nur 218 von 14 800 tatverdächtigen Jugendlichen (14 bis 18 Jahre) alkoholisiert, was einem Anteil von 1,5 Prozent entspricht. Im letzten Jahr sollen von 16 300 Tatverdächtigen 774 im Rausch gehandelt haben, also 4,7 Prozent. Der Anteil der Mädchen habe sich in dem Zeitraum von 4,6 auf 8,9 Prozent fast verdoppelt. Unter den Heranwachsenden (18 bis 21 Jahre) sei der Anteil der alkoholisierten Tatverdächtigen von 3,2 auf 9,4 Prozent gestiegen.


Den gesteigenen Alkoholkonsum führt Justizminister Jürgen Banzer (CDU) auf Defizite in der Erziehung und die mangelnde Vorbildfunktion der Erwachsenen zurück. Viele Jugendliche sähen in der Pubertät bei ihren Entwicklungsproblemen Alkohol als einen Ausweg an. Ein besonderer Faktor sei der Gruppenzwang, bei dem sich keiner ausschließen lassen will. Daher werde auf der Innenministerkonferenz auch ein gesetzliches Verbot sogenannter «Flatrate-Partys» geprüft.text: nb, Foto: pixelio.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige