Eichen stärker geschädigt denn je

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Das letzte Jahr war ein Jahr der Klimaextreme: Waren Herbst und Winter zu warm, zeigte sich dieser Sommer überdurchschnittlich niederschlagsreich. Das Klima wirkte sich auch auf die Baumwelt aus, für die das Wetter zum Teil optimal war - aber auch das Raupenwachstum begünstigte. Die genauen Auswirkungen zeigt der Zustandsbericht 2007 des Grünflächenamts.
Besonders die Lage der Eichen in der grünen Lunge Frankfurts hat sich dabei verschlechtert. Dies war zudem durch den Blattfraß von Eichenwickler, Frostspanner und anderen Raupen begünstigt. Die Gehölze im Stadtwald sind auch weiterhin stark geschädigt, obwohl insgesamt das Schadensniveau leicht zurückging von 72,8 Prozent auf 66,5 Prozent. Vor allem bei Buche und Kiefer zeigte sich eine Verbesserung: Der Anteil geschädigter Buchen fiel auf 48 Prozent, derjenige der Kiefern auf 47,3 Prozent.
Schlimm steht es aber um die Eichen, die sich im letzten Jahr noch leicht zu erholen schienen: Besonders ältere Exemplare waren in diesem Jahr stärker geschädigt als in den Vorjahren. Von einhundert Alteichen zeigte sich nicht einmal mehr bei drei Bäumen eine optimale Blattmasse. "Die extreme Verschlechterung der Eichenvitalität setzt sich fort, die Erholungstendenz des vergangenen Jahres hat sich nicht bestätigt", schreibt das Grünflächenamt - womit die Eiche zu fast neunzig Prozent geschädigt ist: "Die Entwicklung bei der Eiche ist alarmierend", warnt der Zustandsbericht.
Bereits in diesem Herbst sollen Neupflanzungen in den stark geschädigten Waldabteilungen der Auflösung der Bestände entgegen wirken. Neben jungen Eichen werden dabei auch andere Baumarten wie Linde oder Esskastanie gepflanzt, und auch die Kiefer erhält wieder Raum. 50.000 Euro sind im Etat des Grünflächenamtes für diese Neupflanzungen vorgesehen.

Foto: Pixelio


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige