Die größte Blume der Welt

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Es ist immer wieder eine große Attraktion, wenn in botanischen Gärten eine Titanenwurz blüht. Der Palmengarten kultiviert seit Mitte der 1980-er Jahre das Aronstabgewächs Amorphophallus titanum mit großem Erfolg - der Palmengarten hat mehrere blühfähige Knollen im Bestand.

Die Gattung Amorphophallus stammt aus tropischen Regenwäldern und umfasst zirka neunzig Arten, die bekannteste ist die Titanenwurz mit etwa drei Meter hohem, aasartig stinkendem Blütenstand. Alle Amorphophallus-Arten haben Knollen, aus denen entweder ein einziges Blatt oder ein Blütenstand austreibt. Das Fiederblatt hat meist einen kräftigen Stiel und ist bäumchenartig verzweigt. Im untersten Bereich des Blütenstandes befinden sich viele unscheinbare weibliche Blüten, darüber stehen die männlichen. Die obere Hälfte des Blütenstandes ist zu einem gelben Kolben umgestaltet. Der Blütenstand wird von einem dunkelroten Hochblatt (Spatha), das der Schauwirkung dient, umgeben. Da aasliebende Käfer als Bestäuber angelockt werden sollen, verströmen die Blütenstände einen kadaverartigen Gestank. Damit sich dieser gut in der Luft verteilt, wird im Kolben Wärme produziert.

Amorphophallus titanum entwickelt die größte Blume im Pflanzenreich. Im Palmengarten steht sie im Mangrovehaus des Tropicariums neben dem Wasserbecken; außer einer Blütenknospe werden auch zwei sich gerade entfaltende Blätter ausgestellt. Der Palmengarten erwartet bei der anhaltenden Hitze vermutlich gegen Ende der 28. Kalenderwoche ein Aufblühen. Dieses wird meist abends sein, der genaue Tag kann noch benannt werden.(pia)


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige