Deutsche Bahn erneuert Rolltreppen zur S-Bahn

Nach 15 Jahren in den Ruhestand

Favorisieren Teilen Teilen

Die Deutsche Bahn muss sich von wichtigen und treuen Mitarbeitenden am Hauptbahnhof verabschieden: Acht Rolltreppen, die zur S-Bahn-Station führen, werden bis 2020 ausgetauscht. Durch den Wechsel kommt es für Fahrgäste zu Beeinträchtigungen.

ez /

Nach 15 Jahren Dauerbetrieb, heißt es Abschied nehmen: Die Bahn erneuert die acht Fahrtreppen zu S-Bahn-Station. Diese hatten in den letzten Jahren Schwerstarbeit geleistet und jeden Tag etwa 50 000 Reisende zur Station befördert. Jetzt dürfen sie in den verdienten Ruhestand gehen. Doch welcher Betrieb kann es sich leisten, all seine treuen Mitarbeitenden auf einmal zu verlieren? Zunächst sind nur zwei der vier Rolltreppen, die von der B-Ebene zu den S-Bahn-Gleisen 101 und 102 im Tiefgeschoss führen, an der Reihe. Die Treppen werden hier demontiert und neu eingesetzt. Die neuen Rolltreppen sind sprichwörtlich „wie für den Job gemacht“. Die 13 Tonnen schweren und 24 Meter langen Treppen wurden speziell für ihren Einsatz in Frankfurt angefertigt. Der Dienstwechsel erfolgt dann ganz unspektakulär in der Nacht: Mit einem speziellen Bauzug werden die neuen Rolltreppen in die Station angeliefert. Auch die Demontage und der Abtransport der ausrangierten Fahrtreppen erfolgt nachts und über die Gleise.

Auch die Fahrgäste müssen sich durch den Verlust der alten Eisen zunächst umstellen: Während des Umbaus stehen Pendlerinnen und Pendler, die mit der S-Bahn in Richtung Innenstadt fahren beziehungsweise von dort am Hauptbahnhof aussteigen, je eine Fahrtreppe pro Richtung zur Verfügung. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 22. Juli und sollen rund sieben Wochen dauern. Bis 2020 soll der komplette Wechsel vollzogen sein. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn hierfür 2,4 Millionen Euro.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige