Eintracht Frankfurt kann sich über einen Punktgewinn beim VfL Wolfsburg freuen. Doch die Freude währte nicht lange. Während der Partie verletzte sich Neuzugang Nelson Valdez am Knie. Die Diagnose: Kreuzbandriss.
red /
Mit breiter Brust reisten die Adlerträger am Samstag, dem 30. August, zum VfL Wolfsburg. Mit drei Punkten aus dem ersten Spiel war die Stimmung optimal beim hessischen Erstligisten. Und der nächste „Dreier“ sollte folgen. Doch in der Ferne taten sich die Frankfurter schwer. Der VfL übernahm in den Anfangsminuten das Spielgeschehen. Der finale Abschluss sollte dem Gastgeber sowie den Gästen aber nicht gelingen. Wenn aus dem Spiel heraus nichts passiert, so müssen die Tore eben aus Standardsituationen entstehen. Hatte Constant Djakpa mit seinem Freistoß in der 10. Minute noch Pech, so machte es machte es Naldo fünf Minuten besser. Doch die Führung sollte nicht lange bestehen. Nach einem Foul von Olic an Ignjovksi, trat Inui zum Freistoß an. Der Ball - abgefälscht durch Ex-Frankfurter Sebastian Jung - landete im Tor der Gastgeber. Die Partie plätscherte vor sich hin, hüben wie drüben gab es die ein oder andere Möglichkeit - doch mit 1:1 ging es in die Pause.
Nennenswerte Szenen gab es in den ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit nicht viele. In der 56. Minute musste Nelson Valdez verletzt das Feld räumen. Später wurde beim hessischen Neuzugang ein Kreuzbandriss im rechten Knie diagnostiziert. Der Angreifer fällt damit voraussichtlich für ein halbes Jahr aus. Im letzten Schlussviertel nahm die Partie noch einmal an Fahrt auf. Und erneut ging der VfL Wolfsburg in Führung. Ein Pass von Kevin De Bruyne fand Maximilian Arnold und dieser vollendete mit seinem platzierten Schuss zum 2:1. In der 84. Minute wechselte Thomas Schaaf dann goldrichtig. Piazon verließ den Platz, neu auf dem Feld stand Vaclav Kadlec, der lediglich zwei Minuten brauchte um das 2:2 zu erzielen. Dem Tor voraus ging eine Maßflanke von Ignjovksi. Mit 2:2 endete die Partie.
Am Sonntag, dem 14. September, ist der FC Augsburg zu Gast. Anstoß ist um 15.30 Uhr.