Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Jasmin Merdan
Foto: Adobe Stock/Jasmin Merdan

Frankfurter Jugendring kritisiert Ordnungsamt

Muslimischer Jugendverein soll sich als Ausländerverein registrieren

Der Dachverband Muslimisch-Sunnitischer Jugend Frankfurt (MSJ) soll sich laut Ordnungsamt als Ausländerverein registrieren. Der MSJ und der Frankfurter Jugendring erkennen strukturellen Rassismus in dieser Aufforderung.
Im Herbst 2022 gründete sich der Dachverband Muslimisch-Sunnitischer Jugend Frankfurt (MSJ), als Zusammenschluss junger Frankfurterinnen und Frankfurter, die sich in Moscheen engagieren und dort Jugendarbeit anbieten. Seit Januar 2023 ist der Verband auch Mitglied des Frankfurter Jugendrings (FJR). Wie der FJR nun mitteilt, hat das Ordnungsamt den MSJ Ende August dazu aufgefordert, sich im Rahmen der Eintragung des Vereins ins Vereinsregister als Ausländerverein registrieren zu lassen. Die Mailadresse, von der diese Aufforderung kam, habe nach Angaben des FJR deutlich gemacht, dass diese aus dem Bereich „allgemeine Gefahrenabwehr“ stamme.

Stadtpolitik hat das Projekt um MSJ vielfältig unterstützt

Auf Nachfrage des FJR habe der zuständige Sachbearbeiter mitgeteilt, dass der Name „Sunnitisch- irgendwas Verein“ annehmen lasse, dass es sich um einen Ausländerverein handle. „Wir haben die Bildung des MSJ mit dem Anliegen gefördert, auch den jungen Menschen und ihrer Jugendarbeit zu einer Repräsentation zu verhelfen, die bisher von der Gesellschaft noch nicht gesehen wurden. Für dieses Projekt haben wir von der Stadtpolitik auch vielfältig Unterstützung bekommen. Es ist erschreckend zu sehen, dass es innerhalb der Stadtverwaltung weiterhin Strukturen und Akteure gibt, die an alten Stigmatisierungen festhalten“, sagt Julien Chamboncel, Vorsitzender des FJR.

FJR empfindet das Schreiben vom Ordnungsamt als strukturellen Rassismus

Die Kategorisierung muslimischer Menschen wegen ihrer Religionszugehörigkeit, ihres Aussehens oder ihres Namens als „nicht-deutsch“ oder „gefährlich“ bezeichnet Julien Chamboncel als strukturellen Rassismus. „Leider sind wir immer wieder damit konfrontiert, nicht als Frankfurter*innen anerkannt zu werden oder eben als per se ‚ausländisch‘, ‚fremd‘ oder ‚die Anderen‘ zu sein. Antimuslimischer Rassismus hält uns in unserer eigentlichen Arbeit, die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen, immer wieder auf“, sagt auch Youssef Hounass, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des MSJ.

Die Frankfurter Politik beziehe sich laut Ozgün Önal, stellvertretender Vorsitzender der FJR, immer wieder positiv auf die große Vielfalt in Frankfurt. „Scheinbar ist diese Haltung innerhalb der Ordnungsbehörde noch nicht vorgedrungen. Dass die selbstverständliche Zugehörigkeit muslimischer Menschen zu unserer Stadtgesellschaft auch im Jahr 2023 noch verhandelt werden muss, ist ein Armutszeugnis für Frankfurt“, so Önal weiter.
 
4. September 2023, 11.45 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Kulturverantwortliche in Frankfurt rufen zu einer Lichterkette am Mainufer auf. Sie wollen ein Zeichen gegen den wieder vermehrten Antisemitismus setzen.
Text: Till Geginat / Foto: Frankfurts Kulturszene setzt am 10. Dezember ein Zeichen gegen Antisemitsmus © Adobe/OFC Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen