Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: picture alliance / AA | Said Echarif
Foto: picture alliance / AA | Said Echarif

Erdbebenkatastrophe in Marokko

Frankfurter Marokkanerin sammelt Spenden für Erdbebenopfer

Die Frankfurterin Sarah Sefiane hat einen Spendenaufruf gestartet, um den Erdbebenopfern in Marokko zu helfen. Insgesamt sollen 10 000 Euro eingesammelt werden.
In der Nacht zum 9. September wurde Marokko von einem starken Erdbeben erschüttert. Die Zahl der Toten ist auf mehr als 2800 gestiegen und mindestens 2562 Menschen wurden verletzt. Zahlreiche Betroffene werden noch vermisst. Das Erdbeben der Stärke 6,8 hat sich rund 75 Kilometer südlich von Marrakesch im dünn besiedelten Atlasgebirge ereignet. Zwischenzeitlich wurden einige Spendenaktionen ins Leben gerufen, um den Erdbebenopfern zu helfen.

Erdbeben in Marokko: Jeder kleine Spendenbeitrag kann einen entscheidenen Beitrag leisten

Die in Frankfurt lebende Marrokanerin Sarah Sefiane hat ebenfalls eine Spendenaktion gestartet: „Nach diesen tragischen Geschehnissen bitten wir Euch um finanzielle Unterstützung der betroffenen Menschen in dem Erdbebengebiet. Jeder noch so kleine Beitrag kann entscheidend dazu beitragen, dass diese Gemeinschaften ihr Leben wieder aufbauen können. Die betroffene Region ist eine der ärmsten Marokkos und darum besonders hilfsbedürftig“, teilt Sefiane mit.

Für die Erdbebenopfer in Marokko: Der Spendenaufruf soll 10 000 Euro einsammeln

Die Spendenkampagne läuft über GoFundMe. Durch den Aufruf sollen 10 000 Euro zusammenkommen – 4350 Euro wurden bereits eingeworben. „Die Mittel gehen direkt in die betroffene Region und kommen bei denjenigen an, die sie am dringendsten benötigen. Eure Unterstützung kann dann dazu beitragen, Unterkünfte bereitzustellen, Häuser wieder aufzubauen und weitere Soforthilfe zu leisten“, so die Frankfurterin Sarah Sefiane.
 
12. September 2023, 10.47 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Frankfurter Volkshochschule nimmt das Altstadtjubiläum zum Anlass, um über das Frankfurt der Zukunft zu sprechen. Unter anderem geht es darum, wie eine Stadt für alle aussehen könnte.
Text: Till Geginat / Foto: Die neue Altstadt in Frankfurt © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen