Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: In Bockenheim leben rund 45 000 Menschen © Adobe Stock/Sina Ettmer
Foto: In Bockenheim leben rund 45 000 Menschen © Adobe Stock/Sina Ettmer

Bevölkerungszahl

Frankfurt hat bald 780 000 Einwohner

Im Jahr 2024 lebten rund 6700 mehr Menschen in Frankfurt als noch im Vorjahr. Der Stadtteil Bockenheim ist bei den Einwohnerinnen und Einwohnern dabei am beliebtesten.
„Frankfurt behält seine Attraktivität und wächst wieder stärker als im Jahr zuvor“, kommentiert die für Frankfurts Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan (Volt) die jüngsten Bevölkerungszahlen: Ende 2024 waren insgesamt 776 843 Menschen mit Hauptwohnsitz in Frankfurt gemeldet – fast 6700 mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Damit erlebt die Bevölkerungszahl in der Mainmetropole verglichen mit 2023 ein Wachstum von 0,9 Prozent.

Der Stadtteil Bockenheim ist mit 45 051 Einwohnerinnen und Einwohnern am beliebtesten. Dicht gefolgt vom Gallus – im Vorjahr auf Platz 1 – mit einer Personenanzahl von 44 976. Berkersheim und das Frankfurter Bahnhofsviertel sind mit jeweils rund 3900 Einwohnerinnen und Einwohnern die bevölkerungsärmsten Stadtteile.

Zuwanderung als treibende Kraft in Frankfurt

Maßgeblich beeinflusst wird das Bevölkerungswachstum durch den Zuzug von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Denn während die Einwohnerzahl von Frankfurtern und Frankfurterinnen mit deutscher Staatsangehörigkeit lediglich um etwa 2600 anstieg, sorgten Zugezogene mit ausländischer Staatsangehörigkeit für ein Wachstum der Bevölkerungszahl um über 4000. Damit stieg der Ausländeranteil im vergangenen Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 32 Prozent.

Außerdem wurde ein besonders großer Zuzug von Menschen aus der Ukraine (1087) sowie Inderinnen und Indern (701) verzeichnet. Die größte ausländische Bevölkerungsgruppe hat mit 24 344 Personen allerdings die türkische Staatsangehörigkeit, gefolgt von 15 280 Menschen mit kroatischer Staatsbürgerschaft.

Ein Blick auf die demografische Struktur zeigt, dass Frankfurt ein Anziehungspunkt für Menschen unterschiedlichster Nationen ist. „Die internationale Bedeutung unserer Stadt spiegelt sich deutlich in der Bevölkerungsstruktur wider. Zum Jahresende hatten 57,7 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter einen Migrationshintergrund, wenn auch deutsche Bürgerinnen und Bürger mit internationaler Familiengeschichte berücksichtigt werden“, sagt O’Sullivan.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. März 2025, 10.00 Uhr
Leonie Schäfer
 
Leonie Schäfer
Studiert Medienproduktion an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden, seit November 2024 beim Journal Frankfurt – Mehr von Leonie Schäfer >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Häusliche Gewalt befindet sich in Frankfurt nach wie vor auf einem hohen Niveau. Rund 80 Prozent der Opfer sind Frauen und die Täter im selben Anteil Männer. Abhilfe soll das Gewaltschutzkommissariat schaffen.
Text: Sina Claßen / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/sdecoret
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • F.I.M. meets Copenhagen scene / The Community
    Brotfabrik | 19.30 Uhr
  • The Godfathers
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Zimmer90
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Yael van der Wouden
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Martin Mosebach
    Historische Villa Metzler | 19.00 Uhr
  • Simply the Best – Die Tina Turner Story
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 17.00 Uhr
  • Quatsch
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
  • So weit oben
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Aus dem Nähkästchen geplaudert: Die Zeitzeugen-Tour mit Kriminalbeamten a.D. Fred Bauer hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Stadtrundgang: Frankfurts neue Altstadt und weitere Highlights
    Frankfurt – Tourist Information Römer | 14.00 Uhr
Freie Stellen