Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt würden auch den Jugendsport treffen © Sergey Ryzhov
Foto: Die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt würden auch den Jugendsport treffen © Sergey Ryzhov

Kritik an Kürzungen im Sportetat

Landessportbund: In unruhigen Zeiten sollte nicht am Sport gespart werden

Der Landessportbund Hessen kritisiert die geplanten Kürzungen für den Sport im Bundeshaushalt 2024. Befürchtet werden negative Folgen für den Spitzensport, die Integration durch Sport und die Freiwilligendienste.
Seit Monaten wird über den vorgelegten Bundeshaushalt 2024 diskutiert. Für die meisten Ministerien ist Sparen angesagt – so auch für das Bundesfamilienministerium. Während die Ampel-Koalition über die Finanzierungshöhe der Kindergrundsicherung streitet, rückt nun ein weiteres Thema in den Fokus, das von Kürzungen betroffen sein könnte: der Sport.

Der Landessportbund Hessen e.V. (LSBH) spricht sich in einer Stellungnahme entschieden gegen die geplanten Kürzungen aus, die das Bundesfamilien- und das Bundesinnenministerium betreffen. Die Präsidentin des LSBH, Juliane Kuhlmann, wendet sich mit dem Schreiben direkt an Hessens politische Entscheidungsträger und warnt vor einem Schritt, der das „sportliche Gesamtsystem gefährdet“.

Einsparungen von 25 Prozent beim Bundesfamilienministerium vorgesehen

So sei im Koalitionsvertrag noch eine Stärkung von Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) vorgesehen, während das Bundesfamilienministerium nun rund 25 Prozent einsparen solle. Das verschlechtere die Rahmenbedingungen und die „pädagogische Qualität, Struktur und Existenz der Freiwilligendienste“, betont Kuhlmann, was im hessischen Sport etwa 200 Freiwillige pro Jahr betreffe.

Kuhlmann sorgt sich aber auch um die Folgen für das gesamte Sportsystem, besonders die Vereine, in denen die Freiwilligen beschäftigt sind. Durch ihre Hilfe könnte etwa das sportliche Angebot auf die Vormittagsstunden ausgeweitet werden und sie würden eine wichtige Rolle bei Kooperationen mit Schulen und Kitas spielen.

Für den Sport seien Freiwilligendienste wie eine „Personalentwicklungsmaßnahme“, so die Präsidentin weiter, weil die jungen Menschen zu Übungsleitern werden würden und auch nach ihrem Einsatz oft dem Ehrenamt im Vereinssport erhalten bleiben. Dieses Potenzial verspiele die Bundesregierung nun.

Sportverbände: Nicht sparen, sondern mehr investieren

Mit Missmut blicken der LSBH und die Sportjugend Hessen auch auf die geplante Kürzung von circa zehn Prozent im Sportbereich des Bundesinnenministeriums, der den Spitzen- wie den Breitensport betrifft. Hessen nimmt am Bundesprogramm „Integration durch Sport“ teil: 120 Stützpunktvereine, 18 Integrationskoordinatoren auf Sportkreisebene und 365 sogenannte „Sport-Coaches“ sind in 280 Kommunen aktiv. Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen bei der Integration in den nächsten Jahren müsse deshalb eigentlich mehr finanziert werden.

In puncto Spitzensport spricht Kuhlmann von einer „schmerzhaften, folgenschweren und völlig unverständlichen Entscheidung“, falls die zehnprozentige Kürzung komme. Um das derzeitige Betreuungsniveau halten und die Verteuerungen durch Inflation und Tariferhöhungen abfedern zu können, wäre, gerade im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024, stattdessen eine Erhöhung um zehn Prozent nötig.

„Die Sportvereine und -verbände generieren mit einem im Verhältnis zum Gesamthaushalt äußerst kleinen öffentlichen Budget ein Vielfaches an positiven Wirkungen. Wer sich in unruhigen politischen Zeiten eine stabile Gesellschaft wünscht, der sollte deshalb nicht am Sport sparen“, bekräftigt Kuhlmann das Anliegen des Landessportbundes.
 
30. August 2023, 15.03 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Be active - Frankfurt bewegt sich
Bootcamp im Massif Central: Abgehen wie Gerd Schüler
Die Europäische Woche des Sports soll die Gesellschaft aktivieren. Im Massif Central in der Frankfurter City legte eine bunte Truppe schon mal vor.
Text: Jens Prewo / Foto: Bosca, Basti Red, Gerd Schüler, Jasmin Schülke und Yanki Pürsün @Wolfram Ziltz
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen