Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Mainova Frankfurt Marathon
Foto: Mainova Frankfurt Marathon

Frankfurt Marathon

42 195 Meter durch die Stadt

Am letzten Oktobersonntag findet der Frankfurt Marathon statt. Nachdem er zwei Jahre pandemiebedingt nur online ausgetragen werden konnte, gehen bald wieder mehrere tausend Läuferinnen und Läufer an der Frankfurter Messe an den Start.
Nach zwei Jahren ziehen am 30. Oktober im Zuge des Mainova Frankfurt Marathons wieder tausende Läuferinnen und Läufer durch die Straßen Frankfurts. Die vergangenen zwei Jahre fand der zweitgrößte Marathon Deutschlands nur online statt: Man lud sich seine Startnummer herunter, wählte eine Distanz und trug die Laufzeit online ein. In diesem Jahr wird der Marathon in seiner 39. Auflage wieder in voller Größe ausgetragen.

Auch Jost Wiebelhaus, Inhaber des Frankfurter Laufshops, der als langjähriger Partner des Frankfurt Marathons agiert, freut sich, dass der Lauf wieder stattfindet. „Die Leute warten darauf, nach zwei Jahren Ausfall wieder an den Start gehen zu können“, erklärt er. Die Veranstalter rechnen dieses Jahr mit rund 12 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Ich denke, dass sich viele noch kurzfristig anmelden werden“, sagt Wiebelhaus. Der Laufsport hätte nämlich durch die Corona-Pandemie starken Zuwachs erhalten, vor allem weil es in diesen Zeiten ein sehr leicht zugängliches Hobby sei. Viele Menschen hätten in den vergangen Jahren angefangen, zu Laufen. „Das Potenzial für einen Marathon ist mit Sicherheit gewachsen“, so Wiebelhaus.

Ein Marathon bedürfe jedoch reichlich Vorbereitung. Als frischer Anfänger solle man sich zwei Jahre Zeit nehmen, bis man einen Marathon in Angriff nehmen könne. Als fortgeschrittener Läufer mit einem strikten Trainingsplan seien rund sechs Monate ausreichend Vorbereitungszeit, so der Laufshop-Inhaber. Am wichtigsten für das Training seien in jedem Fall die zwei bis drei Monate vor dem Marathon. „Mit viel Disziplin ist ein Marathon aber für viele erreichbarer als sie vielleicht denken mögen“, sagt Wiebelhaus.

Mit einem Streckenrekord von 2:03:42 ist der Frankfurt Marathon der drittschnellste der Welt. Das liegt teilweise auch an den weniger als 28 Metern Höhenunterschied auf der gesamten Strecke, die durch die Innenstadt, über Sachsenhausen, Schwanheim, Höchst, Nied, entlang der Mainzer Landstraße durch Griesheim zurück in die Innenstadt führt. Auch in diesem Jahr startet der Marathon an der Messe und endet auch dort mit dem traditionellen Einlauf in die Festhalle vor zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern. „Der Einlauf in die Festhalle ist ein absolutes Highlight, das es so nirgendwo sonst auf der Welt gibt“, sagt Wiebelhaus. Entlang der Strecke soll es am Tag des Marathons bis zu 90 Streckenfeste mit 1000 Beteiligten geben. Von DJs über Reggae bis hin zu Blasmusik ist ein breites musikalisches Spektrum vertreten.

Seit 2005 steht auch die Nachhaltigkeit bei der Veranstaltung als Thema im Fokus. Bereits 2014 erhielt der Frankfurt Marathon als weltweit umweltfreundlichster Marathon den „Green Award“ durch den Verband der internationalen Straßenlaufveranstalter. Neben Bio-Verpflegung und der Startnummer als ÖPNV-Ticket am Veranstaltungstag gewinnt der Frankfurt Marathon unter dem Motto „Green Marathon“ etwa zwei Drittel des benötigten Stroms aus Sonnenenergie.
 
17. Oktober 2022, 12.37 Uhr
Leander Smeets
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Be active - Frankfurt bewegt sich
Bootcamp im Massif Central: Abgehen wie Gerd Schüler
Die Europäische Woche des Sports soll die Gesellschaft aktivieren. Im Massif Central in der Frankfurter City legte eine bunte Truppe schon mal vor.
Text: Jens Prewo / Foto: Bosca, Basti Red, Gerd Schüler, Jasmin Schülke und Yanki Pürsün @Wolfram Ziltz
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen