Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Joerg
Foto: Adobe Stock/Joerg

Paulskirchenjubiläum

Burschenschafter sagen Veranstaltung in der Paulskirche ab

Der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) will auf den Festakt in der Paulskirche am 18. Juni verzichten.
Eigentlich wollten Burschenschaften und Studentenverbindungen am 18. Juni einen sogenannten Festakt in der Frankfurter Paulskirche begehen. Dieser wurde vom Veranstalter, dem Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA), nun abgesagt.

Die Stadt Frankfurt teilt in ihrem Pressenewsletter mit, dass der CDA die für Sonntag geplante Veranstaltung zum 175. Jubiläum des Paulskirchenparlamentes abgesagt habe. „Wie der Organisator der Veranstaltung, der cda, der Stadt Frankfurt am Dienstag, 13. Juni mitgeteilt hat, verzichte man auf die Durchführung des Festaktes“, heißt es.

Kein Festakt von Burschenschaften in der Paulskirche

Um die Veranstaltung war in der Stadt ein Streit entbrannt, auch hatten verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen ihren Protest angekündigt. Nach einem Symposium am Samstag war der Festakt in der Paulskirche mit voraussichtlich 200 bis 300 Teilnehmenden geplant gewesen. Zum Protest hatten neben Parteien auch linke Gruppen aufgerufen.

Problematisch finden viele, dass nach dem als Antisemiten eingeordneten Roger Waters nun rechte Burschenschaften in ein öffentliches Gebäude der Stadt hatten einziehen wollen, um sich zu positionieren. Einige plädieren dafür, zukünftig die Zugangsregeln zu solchen historischen Orten wie der Festhalle oder der Paulskirche zu ändern.


Nargess Eskandari-Grünberg: Proteste gegen reaktionäre Männerbünde

Die grüne Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg hatte gegenüber dem JOURNAL betont, ihre Stimme erheben zu wollen: „Mit meiner Biografie und meiner Haltung zeige ich deutlich, dass es immer darum geht, alle demokratischen Kräfte zu stärken und unsere Stimme gegen undemokratische Kräfte zu erheben. Deshalb werde ich auch bei den Protesten gegen die Veranstaltung sprechen. Darauf freue ich mich und ich hoffe, dass Frankfurt laut und deutlich zeigt, was die Stadt von reaktionären Männerbünden hält.“

Michael Müller, Vorsitzender und kulturpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer erklärt nun zu der Absage durch die Burschenschaften: „Es ist gut, dass die Frankfurter Paulskirche nicht zu einem Ort für rechte Burschenschaften wird und der anwachsende Druck der Zivilgesellschaft gewirkt hat. Die Stadt Frankfurt hätte sich dieses unwürdige Schauspiel ersparen können, indem sie erst gar nicht an rechtsgerichtete Männerbünde vermietet. Dass nun aufgrund der nachträglich gemachten Auflage, eine Teilnehmendenliste vorzulegen, von Seiten der Burschenschaften ein Rückzieher gemacht wird, sagt schon alles. Wer sich da treffen wollte, sollte möglichst inkognito bleiben. Ihre Deutschtümelei und ihr rechtes Gedankengut in einer Stadt wie Frankfurt mit offenem Visier zu verbreiten, davor haben die Rechten dann doch zurückgeschreckt.“
 
16. Juni 2023, 15.04 Uhr
ktho
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. Seit März 2023 Leitung online beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Titanic ist „so pleite wie noch nie“ - allerdings vorerst gerettet. Über fehlende Mäzene, die letzte Generation Titanic und Unterstützungsmöglichkeiten sprach das JOURNAL mit Chefredakteurin Julia Mateus.
Text: Katja Thorwarth / Foto: picture alliance / Foto Huebner
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen