Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Hoteliers wollten AfD-Politikerin nicht

Kein Hotel für Frauke Petry

Die vom Wirtschaftsclub Rhein-Mein geplante Veranstaltung mit Frauke Petry fiel nicht nur aus Sicherheitsgründen flach. In Frankfurt war kein Hotel bereit, der AfD-Politikerin einen Saal zu geben.
Der Präsident des Wirtschaftsclubs, Thomas Kremer, schreibt in einer Nachricht an die Mitglieder, dass für Frauke Petry kein Hotel mehr zu bekommen war – nachdem die Vermieter der Räume abgesagt hatten. Die Villa Bonn, die von der Frankfurter Gesellschaft betrieben wird, hatte aus Sicherheitsgründen abgesagt. Kremer schreibt davon, dass man "Angst vor Vandalismus am Gebäude" gehabt habe. Zunächst hatte der Präsident des Clubs gehofft, einen anderen Veranstaltungsort zu bekommen – doch dazu seien die angefragten Hotels nicht bereit gewesen. Kremer weiter: "Ferner habe ich am letzten Freitag sehr ausführlich mit der Polizei Frankfurt telefoniert. Diese zeigte das Bild einer weiter eskalierten Sicherheitslage und konnte auch gewalttätige Übergriffe nicht ausschließen. Man rechnete mit über 300 Autonomen für den Abend."

Gegen den Auftritt von Frauke Petry hatte es nicht nur clubintern Kritik gegeben – auch der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hatte darauf gedrängt, die Politikerin wieder auszuladen.

Auf Facebook rieten linke Gruppierungen dazu, neue Veranstaltungsorte im Auge behalten. Vielleicht waren es auch die Ereignisse vom Januar 2015, die zu einem Umdenken bei Gastronomen geführt haben. Damals hatte ein Treffen von AfD- und NPD-Anhängern im Mainplaza-Hotel Proteste provoziert. Auch die Wahlparty der AfD bei der letzten Kommunalwahl führte zu Anfeindungen gegenüber dem Gastronomen – der darauf pochte, an Privatpersonen, nicht die AfD vermietet zu haben und die Einnahmen schließlich spendete.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. März 2017, 15.47 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessens Landesregierung plant ein weitgehendes Verbot digitaler Endgeräte an Schulen ab dem kommenden Schuljahr. Damit sollen etwa negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Lernfähigkeit verhindert werden.
Text: Florian Aupor / Foto: Symbolbild © AdobeStock/PhotographyByMK
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny Trio
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Joris
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Ann Vriend & Band
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Christian Kracht
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Hannah und ihre Schwestern
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Max Goldt
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Kunst
  • Gehirne
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung
    Kirchnerhaus | 14.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
und sonst
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Die Führung hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Kreativtreff
    Stadtteilbibliothek Rödelheim | 17.00 Uhr
Freie Stellen