Nach den Bären und den Pinguinen sollen auch die Löwen im Frankfurter Zoo ein neues, modernes Zuhause bekommen. Am Montag startete die Spendenkampagne, auch der Frankfurter Eishockey-Club unterstützt die Aktion.
Nicole Nadine Seliger /
„Macht Platz für den König“ heißt die Spendenaktion, die den beiden Frankfurter Löwen Zarina und Kumar ein neues Außengelände ermöglichen soll. Für den König des Tierreichs ist allerdings keine komplett neue Anlage geplant, sondern ein Umbau der aktuellen. 2020 soll der Umbau beginnen, Zoodirektor Manfred Niekisch rechnet mit einer Bauzeit von mindestens einem Jahr. Als wichtigste Änderung falle der zehn Meter breite Wassergraben weg, erzählt er bei der Vorstellung der Spendenkampagne am Montag. Der Graben verhindere im Winter nämlich, dass die beiden Asiatischen Löwen des Zoos das Freigelände nutzen können, wenn er zugefroren ist. Daher wird er zunächst trockengelegt und anschließend mit Sandplätzen, Bäumen und Felshöhlen gestaltet.
Zoodirektor Manfred Niekisch, Löwen Frankfurt-Geschäftsführer Stefan Krämer und Kulturdezernentin Ina Hartwig (v.l.n.r.)
Zoo hofft auf baldigen Nachwuchs Zarina und Kumar haben dann nicht nur mehr Abwechslung, sondern deutlich mehr Freiraum: Das neue Außengelände werde mehr als doppelt so groß sein. Auf dann 930 Quadratmetern bliebe auch genügend Platz für Nachwuchs, auf den Niekisch und sein Team hoffen. Neuzugang Kumar, erst im September nach Frankfurt gekommen, habe sich mittlerweile eingewöhnt. Die zunächst aggressive Großkatze würde sich seit neuestem auch „sehr, sehr gut“ mit Löwin Zarina verstehen. Sollte es tatsächlich in der Zukunft Jungtiere der hochbedrohten Tierart im Zoo geben, wäre das ein großer Erfolg für Frankfurt. Weltweit gibt es nur noch wenige Hunderte asiatische Löwen in Schutzgebieten.
Eishockey-Club sammelt mit Mit Ariane Röntz ist die gleiche Landschaftsarchitektin für die Umplanung zuständig wie beim Ukumari-Land für die Bären und der aktuellen Baustelle an der Pinguinanlage. „Die Pläne versprechen also eine Neugestaltung der Löwen-Anlage, die optisch zu den anderen Neubauten passt – Zoogestaltung aus einem Guss“, sagte Niekisch. Er schätzt die Kosten für den Umbau auf etwa 1,3 Millionen Euro. Die erst 2014 gegründete Stiftung Zoo steuert 75.000 Euro für die Planung der Anlage bei, wie Schirmherrin und Kulturdezernentin Ina Hartwig verriet. Auch der Eishockey-Club Löwen Frankfurt unterstützt die Aktion, hat seit 2012 bereits mehr als 22.000 Euro für ihr Wappentier gesammelt. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, uns für das Projekt einzusetzen", sagte Stefan Krämer, Geschäftsführer der Löwen Frankfurt.
>> Wer den Zoo unterstützen und für das neue Löwengelände spenden möchte, kann Geld auf das Spendenkonto überweisen (Zoo Frankfurt, Postbank Frankfurt, BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE24 5001 0060 0078 3286 07, Stichwort: Spende Löwengehege), eine Charity-SMS im Wert von 5 Euro mit dem Stichwort "Löwen" an 81190 schicken (abzgl. Bearbeitungsgebühr von 0,17 Euro pro SMS) oder die Spendenbox im Katzendschungel im Zoo nutzen.