Partner
Podiumsdiskussion: 50 Jahre 68er-Bewegung
Brauchen wir eine neue Protestbewegung?
Die Veranstaltung „18 trifft 68“ will eine Brücke zwischen zwei Generationen schlagen: In Gesprächen über Demokratie und Protest soll ein Austausch stattfinden, sodass über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Jugendbewegungen von 68 und heute diskutiert werden kann.
Gerade in Frankfurt fand die 68er-Bewegung, die ihren Ursprung in der kubanischen Revolution und den Protesten in Amerika gegen Rassendiskriminierung und den Vietnamkrieg hatte, viele Unterstützer. Ob nun Daniel Cohn-Bendit und Joschka Fischer, Max Horkheimer und Theodor Adorno oder „einfache“ Studenten – sie alle teilten und verteidigten die Ideale der Bewegung.
Hier knüpft Oberbürgermeister Peter Feldmann an, der für den 01.11. zu einer Diskussion in den Römer einlädt: „Damals wie heute kritisieren junge Leute die Gesellschaft, suchen nach Alternativen, nach Veränderungen und Verbesserungen. Bei allen Irrwegen, die es in Folge von 1968 auch gab, unterm Strich hat die 68er-Generation entscheidend zur Demokratisierung, zu Offenheit und Vielfalt unserer Gesellschaft beigetragen. Nun wollen wir fragen, ob wir zu Sicherung und Ausbau unseres demokratischen Gemeinwesens nicht wieder eine neue demokratische Protestbewegung brauchen.“
Deshalb wird vor allem den jungen Besuchern der Veranstaltung die Möglichkeit geboten, in 20-minütigen Gesprächsrunden über die vier Oberbegriffe „Protest und Rebellion“, „Bildung und Erziehung“, „Kunst und Kultur“ sowie „Geschlechterrollen und sexuelle Vielfalt“ zu diskutieren. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, die per Livestream auf Bildschirmen in der Schwanenhalle verfolgt werden kann und sich der Fragestellung „Brauchen wir eine neue Revolte?“ zuwendet. Ein buntes Kulturprogramm mit Livemusik, Szenischem Theater und Poetry rundet den Abend ab.
Die Moderation übernimmt Linus König vom Theater- und Kunstprojekt „Landungsbrücken“. Auf dem Podium sitzen Bernd Messinger, Babara Köster (Mitglied des legendären „Weiberrats“), Linus Neumann, Journalistin Hadija Haruna-Oelker und der Frankfurter ASTA-Vorsitzende Johannes Fechner.
Eine Übersicht des Programms finden Sie hier.
Zum Livestream geht es hier. Dieser startet am 01.11. um 19 Uhr.
>> Podiumsdiskussion „18 trifft 68“
01.11., ab 16.30 Uhr, Rathaus Römer
Hier knüpft Oberbürgermeister Peter Feldmann an, der für den 01.11. zu einer Diskussion in den Römer einlädt: „Damals wie heute kritisieren junge Leute die Gesellschaft, suchen nach Alternativen, nach Veränderungen und Verbesserungen. Bei allen Irrwegen, die es in Folge von 1968 auch gab, unterm Strich hat die 68er-Generation entscheidend zur Demokratisierung, zu Offenheit und Vielfalt unserer Gesellschaft beigetragen. Nun wollen wir fragen, ob wir zu Sicherung und Ausbau unseres demokratischen Gemeinwesens nicht wieder eine neue demokratische Protestbewegung brauchen.“
Deshalb wird vor allem den jungen Besuchern der Veranstaltung die Möglichkeit geboten, in 20-minütigen Gesprächsrunden über die vier Oberbegriffe „Protest und Rebellion“, „Bildung und Erziehung“, „Kunst und Kultur“ sowie „Geschlechterrollen und sexuelle Vielfalt“ zu diskutieren. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, die per Livestream auf Bildschirmen in der Schwanenhalle verfolgt werden kann und sich der Fragestellung „Brauchen wir eine neue Revolte?“ zuwendet. Ein buntes Kulturprogramm mit Livemusik, Szenischem Theater und Poetry rundet den Abend ab.
Die Moderation übernimmt Linus König vom Theater- und Kunstprojekt „Landungsbrücken“. Auf dem Podium sitzen Bernd Messinger, Babara Köster (Mitglied des legendären „Weiberrats“), Linus Neumann, Journalistin Hadija Haruna-Oelker und der Frankfurter ASTA-Vorsitzende Johannes Fechner.
Eine Übersicht des Programms finden Sie hier.
Zum Livestream geht es hier. Dieser startet am 01.11. um 19 Uhr.
>> Podiumsdiskussion „18 trifft 68“
01.11., ab 16.30 Uhr, Rathaus Römer
1. November 2018, 11.20 Uhr
kal
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Gesellschaft

Hauptbahnhof
31-Jähriger von Zug erfasst
In der Nacht zum Freitag hat ein Mann versucht, die Gleise an der Einfahrt zum Hauptbahnhof zu überqueren. Dabei wurde er von einem Triebwagen erfasst und ist noch am Unfallort verstorben. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Text: sfk / Foto: AdobeStock/Heiko Küverling

GesellschaftMeistgelesen
- „Economist“-StädterankingFrankfurt ist die lebenswerteste Stadt Deutschlands
- Letztes Mode-WochenendeFashion Week für alle
- 37. Schweizer StraßenfestRund um den Schweizer Platz wird gefeiert
- Demokratie-ReiheFrankfurt – Hauptstadt der Demokratie?
- Frankfurt Fashion WeekNeonyt Fashion Show: Natur und Technik treffen aufeinander
3. Juli 2022
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen