Partner
Für sein Lebenswerk
Otto Waalkes erhält Sondermann-Preis
Der Komiker und Zeichner Otto Waalkes wird am 11. November in Frankfurt mit dem Sondermann-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die mit 5.000 Euro dotierte Ehrung ist Deutschlands höchstdotierte im Bereich der Komischen Kunst. Wir verlosen Tickets für die Verleihung.
2018 ist ein gutes Jahr für den ostfriesischen Künstler: Im Juli feierte Otto Waalkes seinen 70. Geburtstag, die Ausstellung seiner zeichnerischen Werke im Frankfurter Caricatura Museum erreicht einen Besucherrekord und nun wird er für sein Lebenswerk ausgezeichnet - und alle interessierten Frankfurter können dabei sein. Für die Sondermann-Gala am 11.11. sind noch Karten erhältlich. Das JOURNAL FRANKFURT verlost 3x2 Karten für die Verleihung.
Wie der Sondermann e.V. am Mitte Oktober bekannt gab, erhält Waalkes den diesjährigen Sondermann-Preis, der als höchste Auszeichnung für Komische Kunst in Deutschland gilt. "Seit Waalkes Anfang der Siebziger Jahre erstmals auf deutschen Bühnen auftrat, hat er Generationen von Humorverbrauchern mit Witzen, Pointen, Lachern und Ottifanten versorgt und den Humor der Neuen Frankfurter Schule popularisiert", heißt es in der Begründung: "Viele seiner Sketche, Lieder, Reime und Geräusche gehören längst zum kollektiven Gedächtnis und werden sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern auswendig zitiert." Mehrere goldene Schallplatten, erfolgreiche Kinofilme wie "Otto - der FIlm", unzählige Zeichnungen und seine 2018 erschienen Autobiografie "Kleinhirn an alle" gehören zu seinem künstlerischen Repertoire.
Die Ehrung geht auf den Frankfurter Cartoonisten Bernd Pfarr zurück, dessen Werk der Verein bewahren möchte. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird traditionell am Geburtstag des 2004 verstorbenen Künstlers verliehen, am 11. November. Bei der diesjährigen Ehrung in der Brotfabrik wird Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic die Laudatio auf Waalkes halten. Die Leipzigerin Anna Haifisch erhält den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hans Traxler, Michael Sowa, Hilke Raddatz und Moderator Jan Böhmermann.
>> Sondermann-Gala, 11.11., 20 Uhr, Brotfabrik, Bachmannstraße 2-4, Tickets ab 25 Euro (AK 29 Euro) unter brotfabrik.de
Dieser Text erschien erstmals am 16. Oktober und wurde aktualisiert.
Wie der Sondermann e.V. am Mitte Oktober bekannt gab, erhält Waalkes den diesjährigen Sondermann-Preis, der als höchste Auszeichnung für Komische Kunst in Deutschland gilt. "Seit Waalkes Anfang der Siebziger Jahre erstmals auf deutschen Bühnen auftrat, hat er Generationen von Humorverbrauchern mit Witzen, Pointen, Lachern und Ottifanten versorgt und den Humor der Neuen Frankfurter Schule popularisiert", heißt es in der Begründung: "Viele seiner Sketche, Lieder, Reime und Geräusche gehören längst zum kollektiven Gedächtnis und werden sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern auswendig zitiert." Mehrere goldene Schallplatten, erfolgreiche Kinofilme wie "Otto - der FIlm", unzählige Zeichnungen und seine 2018 erschienen Autobiografie "Kleinhirn an alle" gehören zu seinem künstlerischen Repertoire.
Die Ehrung geht auf den Frankfurter Cartoonisten Bernd Pfarr zurück, dessen Werk der Verein bewahren möchte. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird traditionell am Geburtstag des 2004 verstorbenen Künstlers verliehen, am 11. November. Bei der diesjährigen Ehrung in der Brotfabrik wird Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic die Laudatio auf Waalkes halten. Die Leipzigerin Anna Haifisch erhält den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören Hans Traxler, Michael Sowa, Hilke Raddatz und Moderator Jan Böhmermann.
>> Sondermann-Gala, 11.11., 20 Uhr, Brotfabrik, Bachmannstraße 2-4, Tickets ab 25 Euro (AK 29 Euro) unter brotfabrik.de
Dieser Text erschien erstmals am 16. Oktober und wurde aktualisiert.
4. November 2018, 11.38 Uhr
Nicole Nadine Seliger
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Cannabis-Legalisierung
„Cannabis ist erst der Anfang“
Die Legalisierung kommt. Kiffen wird legal. Auf der CannabisConLive haben sich in Frankfurt Experten getroffen, um in die Zukunft zu schauen und Perspektiven aufzuzeigen.
Text: Till Taubmann / Foto: © Till Taubmann

StadtlebenMeistgelesen
- Christopher Street DayCSD in Frankfurt findet dank Spenden statt
- Aus für die Frankfurt Fashion WeekJöckel: „Frankfurt ist nicht Mailand, Paris oder New York“
- AntisemitismusRoger-Waters-Konzert in der Festhalle: Kein „Unfall“
- Mietwagen-LizenzenVerdacht auf Korruption im Ordnungsamt – Stadt schaltet Staatsanwaltschaft ein
- Forschungsprojekt Goethe-UniversitätKaum Strafverfahren bei Polizeigewalt: Polizisten halten zusammen
30. Mai 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen