Partner
Faulbrut festgestellt
Bienen-Sperrgebiet errichtet
Bei einem Bienenstand in Sachsenhausen konnte die Seuche Amerikanische Faulbrut festgestellt werden. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde die Umgebung des betroffenen Bienenvolks zum Sperrgebiet ernannt.
Nachdem bei einem Bienenstand in Sachsenhausen die Amerikanische Faulbrut festgestellt wurde, hat das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt mit sofortiger Wirkung die Stadtteile Sachsenhausen, Oberrad und den Stadtwald zum Sperrgebiet erklärt. Der Bezirk ist in westlicher Richtung durch die S-Bahnstrecke nach Darmstadt begrenzt. In das Sperrgebiet dürfen keine neuen Bienenvölker gebracht werden. Auch das Entfernen von lebenden oder toten Bienen aus diesem Bereich ist nicht gestattet. Die Besitzer von Bienenständen im Sperrgebiet sollen sich schnellstmöglich bei der Veterinärabteilung melden, die auch weitere Fragen zu Behandlung nach der Tierseuchen-Gesetzgebung beantwortet. Zu erreichen ist sie unter der Hotline 069 212 47099.
Die Amerikanische Faulbrut ist eine gefährliche Bienenerkrankung, die Larven in einer Brutzelle befällt. Das Bakterium Paenibacillus larvae vermehrt sich in der Larve, tötet diese und geht in eine bis zu 50 Jahren beständige Dauerform über, die als Spore bezeichnet wird. Aus der Bienenbrut entsteht dabei eine braune Masse, die Millionen von Sporen enthält. Im getrockneten Zustand, dem Faulbrutschorf, ist diese kaum aus der Zelle zu entfernen. Zwar können erwachsene Bienen nicht an Faulbrut erkranken, allerdings verbreiten sie die Sporen in ihrem Haarkleid oder über das Futter und führen damit die Infektionskette fort. Besonders gefährlich ist mit Sporen infizierter Honig, an dem sich die Bienen anstecken können. Für Menschen ist der Erreger also ungefährlich, auch belasteter Honig kann also unbedenklich verzehrt werden.
Die Amerikanische Faulbrut ist eine gefährliche Bienenerkrankung, die Larven in einer Brutzelle befällt. Das Bakterium Paenibacillus larvae vermehrt sich in der Larve, tötet diese und geht in eine bis zu 50 Jahren beständige Dauerform über, die als Spore bezeichnet wird. Aus der Bienenbrut entsteht dabei eine braune Masse, die Millionen von Sporen enthält. Im getrockneten Zustand, dem Faulbrutschorf, ist diese kaum aus der Zelle zu entfernen. Zwar können erwachsene Bienen nicht an Faulbrut erkranken, allerdings verbreiten sie die Sporen in ihrem Haarkleid oder über das Futter und führen damit die Infektionskette fort. Besonders gefährlich ist mit Sporen infizierter Honig, an dem sich die Bienen anstecken können. Für Menschen ist der Erreger also ungefährlich, auch belasteter Honig kann also unbedenklich verzehrt werden.
17. Juli 2013, 11.52 Uhr
frw
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

„Ankommen in Frankfurt“
Soziales Projekt unterstützt Frankfurter Intensivklassen
Nach der Flucht vor Krieg haben besonders Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten in ihrer neuen Umgebung. In Frankfurter Schulen gibt mehr Intensivklassen als je zuvor. Mit „Ankommen in Frankfurt“ gibt es auch in diesem Schuljahr Unterstützung.
Text: Till Taubmann / Foto: Foto: Zwei ZuBaKa-Scouts (vorne) mit Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Römerhof bei einem Ausflug © Stadt Frankfurt am Main

StadtlebenMeistgelesen
- Initiative 9. NovemberHeine-Denkmal ist wieder in der Friedberger Anlage
- Nach Kritik an EinladungsmailGoethe-Uni sieht keinen Verstoß gegen Datenrecht – Gespräch mit nur einer Person
- Dondorf-Druckerei in Frankfurt-BockenheimDruckerei-Initiative lädt zur Vorstellung eines Nutzungskonzeptes ein
- Frankfurter StadttaubenUrteil: Taubenhaus am Gericht muss weg – weiterhin kein neuer Standort
- Gesicht der StadtDie große Mutmacherin
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen