Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Faulbrut festgestellt

Bienen-Sperrgebiet errichtet

Bei einem Bienenstand in Sachsenhausen konnte die Seuche Amerikanische Faulbrut festgestellt werden. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde die Umgebung des betroffenen Bienenvolks zum Sperrgebiet ernannt.
Nachdem bei einem Bienenstand in Sachsenhausen die Amerikanische Faulbrut festgestellt wurde, hat das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt mit sofortiger Wirkung die Stadtteile Sachsenhausen, Oberrad und den Stadtwald zum Sperrgebiet erklärt. Der Bezirk ist in westlicher Richtung durch die S-Bahnstrecke nach Darmstadt begrenzt. In das Sperrgebiet dürfen keine neuen Bienenvölker gebracht werden. Auch das Entfernen von lebenden oder toten Bienen aus diesem Bereich ist nicht gestattet. Die Besitzer von Bienenständen im Sperrgebiet sollen sich schnellstmöglich bei der Veterinärabteilung melden, die auch weitere Fragen zu Behandlung nach der Tierseuchen-Gesetzgebung beantwortet. Zu erreichen ist sie unter der Hotline 069 212 47099.

Die Amerikanische Faulbrut ist eine gefährliche Bienenerkrankung, die Larven in einer Brutzelle befällt. Das Bakterium Paenibacillus larvae vermehrt sich in der Larve, tötet diese und geht in eine bis zu 50 Jahren beständige Dauerform über, die als Spore bezeichnet wird. Aus der Bienenbrut entsteht dabei eine braune Masse, die Millionen von Sporen enthält. Im getrockneten Zustand, dem Faulbrutschorf, ist diese kaum aus der Zelle zu entfernen. Zwar können erwachsene Bienen nicht an Faulbrut erkranken, allerdings verbreiten sie die Sporen in ihrem Haarkleid oder über das Futter und führen damit die Infektionskette fort. Besonders gefährlich ist mit Sporen infizierter Honig, an dem sich die Bienen anstecken können. Für Menschen ist der Erreger also ungefährlich, auch belasteter Honig kann also unbedenklich verzehrt werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Juli 2013, 11.52 Uhr
frw
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach einer Razzia gegen Mietwagenunternehmen, die über Uber und Bolt Fahrten vermittelt bekamen, fordert einer der Fahrdienstleister ein digitales Register zur Bekämpfung von Betrug und illegaler Beschäftigung.
Text: Till Taubmann / Foto: © Adobestock/ Antje
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
18. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Ghost of Circus Collective
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Kamrad
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Alligatoah
    Festhalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Early Ours
    Ours | 14.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Neue Philharmonie Frankfurt
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Neujahrskammerkonzert
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Stoltze für Alle
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Umwelt, Klima & DU
    Junges Museum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Peter und der Wolf
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Vom Vögelchen, Mäuschen und der Bratwurst
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • Pilzlehrwanderung in der frostigen Natur! - Exkursion in den Frankfurter Winterwald
    Frankfurter Stadtevents | 10.00 Uhr
  • Kerzenschein und Wein
    Kloster Eberbach | 19.00 Uhr
Freie Stellen