Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: nb
Foto: nb

Spatenstich für den Erweiterungsbau

Ein Meilenstein für das Jüdische Museum

Das Jüdische Museum wird saniert und das Rothschildpalais erhält eine Erweiterung. Der Spatenstich für das Bauprojekt erfolgte am Donnerstag. Im Jahr 2018 soll das vergrößerte Museum wieder eröffnen.
Das Jüdische Museum sei von kultur- und erinnerungspolitischer Bedeutung hob Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) anlässlich des Spatenstichs für den Erweiterungsbau des ersten jüdischen Museums Deutschlands seit dem Holocaust hervor. Am Donnerstagvormittag wurde damit der Startschuss gegeben für die Erweiterung des Rothschildpalais am Mainkai, ein klassizistisches Gebäude aus dem Jahr 1822, das im Jahr 1988 in ein Museum verwandelt wurde und spätestens mit der Dauerleihgabe des Nachlasses der Familie Frank viel zu wenig Fläche hatte, um seiner Bedeutung gerecht zu werden. Bis zum Jahr 2018 soll der Anbau mit einer Bruttogrundfläche von 4200 Quadratmeter den nur 3600 Quadratmeter großen Altbau ergänzen. Die Bibliothek und der Veranstaltungssaal sollen künftig im Neubau untergebracht werden, während im Altbau dann mehr Platz für die Dauerausstellung und das pädagogische Zentrum sein soll.

50 Millionen Euro gibt die Stadt Frankfurt für die Sanierung und den Erweiterungsbau dazu, 2,5 Millionen Euro haben die Förderer des Museums gesammelt und am Donnerstag gab Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) bekannt, dass das Land Hessen ebenfalls 2 Millionen Euro dazugeben wolle. „Keine Stadt in Deutschland wurde so sehr wie Frankfurt in den vergangenen 800 Jahren von den jüdischen Bürgern geprägt“, sagte Feldmann in seiner Ansprache. Frankfurt habe in der Vergangenheit von der Vielzahl an jüdischen Mäzenen, Stiftern, Wissenschaftlern und Politikern profitiert. Im Jahr 1930 habe die jüdische Gemeinde sechs Prozent der Bevölkerung ausgemacht. Jüdische Bürger hätten wissenschaftliche Institutionen gegründet. „Umso bedauerlicher, dass der Erfolg der Nationalsozialisten gerade in Frankfurt nicht geringer war, als in anderen Städten“, so Feldmann, der sich über die heutige, sehr lebendige Jüdische Gemeinde freue. Feldmann erinnerte daran, wie 1980 politisch einstimmig der Beschluss gefasst wurde, das letztlich 1988 eröffnete Museum zu bauen, das 1992 mit dem Museum Judengasse eine Dependance bekam. Der Neubau habe nun die Aufgabe die Erinnerung zu bewahren und die Gegenwart fruchtbarer zu machen. „Heute ist ein wirklich guter Tag für die Stadt“, so Feldmann vor illustrem Publikum. Nicht nur die ehemalige Amtskollegin Petra Roth (CDU), sowie die einstige Bürgermeisterin Jutta Ebeling (Grüne) war erschienen, auch Ex-Oberbürgermeister Andreas von Schoeler, der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums und Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, ließen es sich nehmen dem Spatenstich beizuwohnen.

Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) sprach in seiner rede von dem einstigen Wohnhaus der legendären Familie Rothschild, die Weltgeschichte geschrieben habe, das auf Dauer einfach nicht als Ausstellungshaus tauge. „Das hat derzeit den Charme der Improvisation“. Das solle sich in Zukunft ändern, damit es ein Gegengift gebe gegen das Vergessen und das Verdrängen. Der Neubau vom Büro Staab Architekten versuche nicht, das Palais zu interpretieren, es finde lediglich eine Bezugnahme zum Material statt – es sei ganz deutlich ein zeitgenössischer Bau. Man befände sich im Zeit- und Kostenplan, Anfang April werde mit den Rohbauarbeiten begonnen.

Stadtkämmerer Uwe Becker sprach von den Narben, die der Nationalsozialismus in der Stadt hinterlassen habe und dass das Naziregime nicht über die Bürger hereingebrochen, sondern dass es von den Bürgern selbst verbrochen worden sei. Nun gelte es, Verantwortung zu übernehmen und heute das jüdische Leben in all seinem Reichtum zu zeigen. „Der Erweiterungsbau ist ein Ausrufezeichen!“ Für den scheidenden Museumsleiter Raphael Gross bedeutet die Erweiterung nicht nur mehr Ausstellungsfläche, sondern auch mehr Platz für die Forschung. Die bisherige Enge und klimatischen Bedingungen hätten es vor allem schwer gemacht, fragile Papierexponate zu zeigen. „Ein Museum muss immer Gegenwart und Zukunft im Blick halten, ist aber auch ein Lackmustest dafür, wie sich eine Gesellschaft mit der Vergangenheit auseinandersetzt.“

Die künftigen Ausstellungen wird ab 1. Januar 2016 Gross’ Nachfolgerin Mirjam Wenzel verantworten, die zum Spatenstich eigens aus Berlin angereist kam. „Mit der Sanierung und dem Erweiterungsbau erhält die bedeutende jüdische Geschichte und Kultur Frankfurts ein neues Zentrum. Ich freue mich das neue Museum gestalten und an diese Tradition anknüpfen zu dürfen.“
 
4. Dezember 2015, 10.25 Uhr
nb
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Historisches Museum Frankfurt
Zeitgenössische Kunst von Wanda Pratschke
Im Lichthof des Historischen Museums Frankfurt werden anlässlich ihres 85. Geburtstags Positionen zeitgenössischer Kunst von Wanda Pratschke präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Bronze namens „Traum“.
Text: Sina Claßen / Foto: Historisches Museum Frankfurt © Stadt Frankfurt LUMEN
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen