Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Büste von Phillip Saviano, 2022 © Ahmet Öğüt, WAVA und Artwrld
Foto: Büste von Phillip Saviano, 2022 © Ahmet Öğüt, WAVA und Artwrld

Schwebende Denkmäler

Per App: Ausstellung zeigt virtuelle Whistleblower in Frankfurt

Die Ausstellung „DEMO-“ zeigt die virtuellen Büsten von Whistleblowern und andere virtuelle Kunstwerke im Frankfurter Stadtraum. Die passende App gibt es gleich dazu.
Hunderte, gar tausende Denkmäler verteilen sich über das gesamte Frankfurter Stadtgebiet. Und trotzdem hat man genau diese hier sicherlich noch nicht zuvor gesehen: Losgelöst von ihrem Sockel, ein paar Zentimeter darüber schweben die bronzegoldenen Büsten von Phillip Saviano, Marlene Garcia-Esperat, Li Wenliang, Kimberly Young-McLear und Aaron Swartz in der Luft.

„Monuments of the Disclosed“, Denkmäler der Enthüllten, hat der Künstler Ahmet Öğüt seine Serie über Whistleblowerinnen und Whistleblower genannt. In Frankfurt schweben sie nun beispielsweise vor dem chinesischen Konsulat – wie im Falle von Li Wenliang, des chinesischen Arztes, der erstmalig vor dem Coronavirus gewarnt hatte und dafür zunächst verhaftet wurde.

Virtuelle Büsten von Whistleblowern

Sehen kann man Öğüts Denkmäler im Rahmen der Ausstellung „DEMO-“ und ausschließlich über den Handybildschirm. Die von Ben Livne Weitzman kuratierte Schau zeigt virtuelle Kunst, die den Stadtraum als Ausstellungsfläche nutzt. Eröffnet zum Paulskirchenjubiläum, werden die Werke ein Jahr lang in Frankfurt über eine eigene App ansteuerbar sein. Internationale Künstlerinnen und Künstler wie Tony Cokes oder Flaka Haliti haben ebenfalls Arbeiten beigesteuert.

Und das Frankfurter Kollektiv Les Trucs bringt mit „Bunte Stoffe – eine Hymne“ die Wappen im Innenraum der Paulskirche mit einer schief komponierten Audioinstallation zum Singen, die das Schlagwort Vielstimmigkeit beim Wort nimmt. Die Ausstellung kann rund um die Uhr kostenlos über die App Wava angesehen werden und ist hier erhältlich für Android und iPhone.
 
8. August 2023, 10.40 Uhr
Katharina J. Cichosch
 
Katharina Cichosch
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das MMK in Frankfurt erkundet, wohin die eigene Sammlung strömt. Dabei gibt es im MMK einige geheimnisvolle Entdeckungen zu machen.
Text: Katharina J. Cichosch / Foto: The Night Climbers of Cambridge, Ohne Titel, 1930er-Jahre (Detail), MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, © Thomas Mailaender, Foto: Axel Schneider
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen