Partner
MainWeltmusik Festival
Kulturelle Vielfalt
Fast 60 Prozent der Offenbacher haben, so heißt es, Migrationshintergrund. Boris Rhein würdigte die Stadt schon für eine gelungene Verbindung unterschiedlicher Kulturen. Dieser Vielfalt trägt auch das MainWeltmusik Festival Rechnung.
Der Innenhof des architektonisch reizvollen Büsing Palais in Offenbach wird am Freitag, 15. Juni ab 18 Uhr zu Bühne für das inzwischen schon fünfte MainWeltmusik Festival unter den Schirmherrschaften des Hessischen Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir, sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Offenbach Dr. Felix Schwenke.
Unter dem Motto „Musik ist die einzige gemeinsame und schönste Weltsprache“ hat die Su Arts e.V. sieben Ensembles aus der ganzen Welt eingeladen. Für fast fünf Stunden Musik, die die nie erlöschenden Träume am Leben halten sollen. „All jenen, die das teilen wollen, ist dieses Festival gewidmet“, sagen die Organisatoren. Als erstes steht das MainWeltmusik Festival Ensemble auf der Bühne. „Dargestellt wird eine musikalische Erzählung der Migration mit hochkarätigen Musikern unterschiedlichster Nationalitäten, die in Anatolien anfängt, über Griechenland, Mazedonien bis Mexiko führt und in Deutschland endet. So werden die Gruppen Trio Hellas (Griechenland), Projekt Iljada (Mazedonien), GaMaNia (Deutschland), Dos Agulias (Mexiko) und Quartett Anatolia (Türkei) unter der künstlerischen Leitung von Hasan Yükselir, die Bühne gemeinsam teilen“, heißt es dazu. Danach präsentiert Christophe Bourdoiseau traditionelle französische Chansons, InceSaz interpretieren klassische türkische Lieder, Dos Aguilas stehen für authentischen mexikanischen Mariachi und das Trio Hellas schart sich um den Bouzouki-Virtuosen Athanasios Karatzovalis. Anatolische Lied- und Dichtkunst berühmter türkischer Mystiker und Dichter wird von Quartett Anatolia musikalisch eingebettet. Mazedonische Musik geht im Konzept des Projekt Iljada aus Skopje in einem modernen Fusion-Konzept auf. GaMania aus Deutschland sind Grenzgänger zwischen Klassik, Klezmer, Jazz, Afrika und Orient.
MainWeltmusik Festival, Offenbach, Büsing Palais, Innenhof, 15.6., 18 Uhr, Eintritt: VVK 21,–/AK 27,–,
Unter dem Motto „Musik ist die einzige gemeinsame und schönste Weltsprache“ hat die Su Arts e.V. sieben Ensembles aus der ganzen Welt eingeladen. Für fast fünf Stunden Musik, die die nie erlöschenden Träume am Leben halten sollen. „All jenen, die das teilen wollen, ist dieses Festival gewidmet“, sagen die Organisatoren. Als erstes steht das MainWeltmusik Festival Ensemble auf der Bühne. „Dargestellt wird eine musikalische Erzählung der Migration mit hochkarätigen Musikern unterschiedlichster Nationalitäten, die in Anatolien anfängt, über Griechenland, Mazedonien bis Mexiko führt und in Deutschland endet. So werden die Gruppen Trio Hellas (Griechenland), Projekt Iljada (Mazedonien), GaMaNia (Deutschland), Dos Agulias (Mexiko) und Quartett Anatolia (Türkei) unter der künstlerischen Leitung von Hasan Yükselir, die Bühne gemeinsam teilen“, heißt es dazu. Danach präsentiert Christophe Bourdoiseau traditionelle französische Chansons, InceSaz interpretieren klassische türkische Lieder, Dos Aguilas stehen für authentischen mexikanischen Mariachi und das Trio Hellas schart sich um den Bouzouki-Virtuosen Athanasios Karatzovalis. Anatolische Lied- und Dichtkunst berühmter türkischer Mystiker und Dichter wird von Quartett Anatolia musikalisch eingebettet. Mazedonische Musik geht im Konzept des Projekt Iljada aus Skopje in einem modernen Fusion-Konzept auf. GaMania aus Deutschland sind Grenzgänger zwischen Klassik, Klezmer, Jazz, Afrika und Orient.
MainWeltmusik Festival, Offenbach, Büsing Palais, Innenhof, 15.6., 18 Uhr, Eintritt: VVK 21,–/AK 27,–,
13. Juni 2018, 13.42 Uhr
Detlef Kinsler
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Warum Charly Körbels Gehirn ins Museum kommt
In der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums treffen Erkenntnisse der Natur- und Neurowissenschaften auf konkrete Beispiele der Leistungen des Gehirns beim Fußballsport.
Text: Sina Claßen / Foto: Frankfurter Fußball-Legende „Charly“ Körbel beim 3D-Scan © Anna Gala

KulturMeistgelesen
- Autobiografie „Freiheit"Angela Merkel liest in Frankfurt
- Nacht der BibliothekenZahlreiche Frankfurter Institutionen machen mit bei bundesweitem Aktionstag
- Frankfurt-HausenOpen Studio: Künstler laden ins Atelier 19 ein
- Theater-Tipp im MärzHyperion: ehrgeiziges Vorhaben des Theater Willy Praml
- Mit Werk von SchumannJulian Prégardien in der Alten Oper Frankfurt
26. März 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen