Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Jurys und Veranstaltende des Festivals © Oliver Leicht
Foto: Jurys und Veranstaltende des Festivals © Oliver Leicht

Kinder entscheiden mit

LUCAS: Filmfestival für junges Publikum zurück

Heute startet LUCAS das Filmfestival fürs junge Publikum in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Neben den insgesamt 57 Filmen ist der Festivalsonntag am 8. Oktober mit freiem Eintritt ins DFF und zu den Vorstellungen eines der Highlights des Festivals.
Vom 5. bis 12. Oktober findet das „LUCAS“-Filmfestival für junges Publikum zum 46. Mal statt. Für eine Woche werden im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF) in Sachsenhausen, dem Cinéma am Rossmarkt, dem Kino im Hafen 2 in Offenbach und der Caligari FilmBühne in Wiesbaden wieder spannende internationale Filme für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gezeigt.

Insgesamt 41 Filme treten im Wettbewerb des Festivals an. In den Kategorien „Kids“, „Teens“ und „Youngsters“ konkurrieren die Filme um die Auszeichnung zum besten Langfilm und einem Preisgeld von 5000 Euro. Kurzfilme werden zudem in den Kategorien „Kids“ und „Teens“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 2000 Euro prämiert. Dazu gibt es auch 16 weitere Filme, die nicht im Wettbewerb laufen und als Teil von Nebensektionen und Specials zu sehen sind.

„LUCAS“-Filmfestival: Kinder entscheiden mit

Welche Filme am Ende die Preise mit nach Hause nehmen können, entscheiden bei „LUCAS“ auch immer die Kinder. In den Wettbewerben „Kids“ und „Teens“ bilden jeweils drei Kinder der Altersgruppe gemeinsam mit Branchenexperten die Jury. Bei den „Youngsters“ hingegen besteht die Jury komplett aus 17- bis 21-Jährigen.

Um Teil der Jury zu werde, mussten die Kinder und jungen Erwachsenen zuvor eine Filmkritik schreiben und wurden dann zu einem ersten Treffen ins DFF eingeladen, erklärt Oskar, Jurymitglied der „Kids“. Am meisten freut sich der Zwölfjährige über die Preisverleihung, die am 12. Oktober ab 18 Uhr im Kino des DFF stattfinden wird.

Mitmischen!: Interaktives Rahmenprogramm

Neben den Vorstellungen mit den Wettbewerbsfilmen, finden auch zahlreiche Workshops und interaktive Angebot für Kinder unter dem Titel „Mitmischen!“ statt. Wie in jedem Jahr hat sich bereits vorab eine Stadtteiljury aus Kindern gebildet, die lernen, ihre Meinung auszudrücken. Während des Festivals können Kinder am „Kritikfenster“ teilnehmen. Dabei sehen sie zuerst gemeinsam die Filme, analysieren sie im anschließenden Workshop gemeinsam mit Filmpädagogin Lara Verschragen und schreiben eine Kritik.

Am Festivalsonntag (8. Oktober) ist der Eintritt sowohl ins Museum als auch ins Kino des DFF für alle Familienmitglieder kostenlos. Gezeigt werden einige Wettbewerbsfilme sowie das Kurzfilmprogramm für „Minis“ und im Foyer wird es Mitmachaktionen geben. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr die Kooperation mit dem Dialogmuseum Frankfurt, das am Festivalsonntag einen Workshop für Familien veranstaltet und mit einer Schulklasse eine Audiodeskription des Films „Fuck Les Gars“ erarbeitet hat.

Seit der Corona-Pandemie können alle Kurzfilme des Festivals auch online über die Streamingplattform DFF Kino+ abgerufen werden. Dort sind sie bis zum 23. Dezember 2023 verfügbar. Tickets, Infos und weitere Veranstaltungen gibt es aus der Website des Lucas Filmfestivals.
 
5. Oktober 2023, 09.40 Uhr
Lisa Veitenhansl
 
Lisa Veitenhansl
Jahrgang 1997, Studium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt, seit November 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Lisa Veitenhansl >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen