Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Frankfurts ältestes Kino schließt

Adieu Eldorado

Am Mittwoch wurde das Aus für Frankfurts ältestes Kino – das Eldorado – bekannt gegeben. Nach 47 Jahren unter der Führung der Klaus Jaeger Filmtheaterbetriebe hoffe man, dass das Traditionskino einen neuen Betreiber finde.
Die Liste der während der Corona-Pandemie aufgegebenen Kinos wächst: Mit der Schließung des Arthouse-Filmtheaters Eldorado in der Schäfergasse verliert Frankfurt das älteste Kino der Stadt. Nachdem im Januar bekannt wurde, dass auch das Berger Kino nach 40 Jahren seine Pforten schließt, ist das schon der zweite Verlust eines traditionsreichen Frankfurter Filmtheaters, das die Corona-Krise nicht übersteht.

„Schweren Herzens“ habe man sich laut Betreiber dazu entschlossen, das traditionsreiche Kino zu schließen. Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie war das Filmtheater, in dem vorwiegend Arthouse-Filme gezeigt wurden, bereits seit 18. März vergangenen Jahres geschlossen. „Wir alle bedauern, dass das Eldorado nun nicht mehr zu den E-Kinos gehört und hoffen, dass das älteste Kino Frankfurts einen neuen Kinobetreiber finden wird“, heißt es in einer Mitteilung der Betreiberfamilie Jaeger. Das Team danke außerdem allen Gästen für die langjährige Treue und die vielen schönen und besonderen Kinomomente.

Das Eldorado hat eine lange Geschichte: Bereits im November 1912 wurde das Kino, damals noch unter dem Namen „Scala-Lichtspiele“ vom Emil Radke Filmverleih Straßburg erbaut. Nachdem es während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt wurde, eröffnete das Lichtspielhaus nach dem Wiederaufbau am 21. September 1947 als erstes Kino in der Frankfurter Innenstadt. Im Laufe der Jahre gab es eine Vielzahl an verschiedenen Betreiber:innen, bis es 1974 von der heutigen Betreiberfamilie Jaeger übernommen wurde und den heutigen Namen Eldorado erhielt. Damit führte die Familie 47 Jahre lang das älteste Kino Frankfurts. Neben dem Eldorado gehören ebenfalls die E-Kinos an der Hauptwache zu den Jaeger Filmtheaterbetrieben, die laut der Mitteilung nicht von der Schließung betroffen sein sollen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. April 2021, 13.00 Uhr
Margaux Adam
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Neue Initiative gegen Geschichtsverdrängung
Gedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
Am 27. Januar findet im Cinéma Frankfurt der Augen auf-Kinotag statt. Mit Filmen und Gesprächen soll erstarkender Verleugnung der NS-Zeit entgegengewirkt werden. Die Initiative richtet sich insbesondere an junge Menschen.
Text: Florian Aupor / Foto: Aus dem Film A Real Pain © Searchlight Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ntjam Rosie
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Kettcar
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Shuteen Erdenebaatar Quartet
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Beat goes Funk
    Ono2 | 22.00 Uhr
  • Out Of The Ordinary
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Rodelinda
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • AMAE/Antibodies
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo Lendle
    Rentmeisterei | 19.30 Uhr
  • Wir haben es nicht gut gemacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Jeeps
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Akosua Viktoria Adu­Sanyah
    Zollamt MMK | 11.00 Uhr
  • Accrochage: XX Positions_11
    Christel Wagner Galerie | 11.00 Uhr
Kinder
  • Neil Armstrong und der Weg zum Mond
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Frau Holle
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Oper für Kinder
    Neue Kaiser | 14.00 Uhr
Freie Stellen