Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Netzwerk Paulskirche

Festival widmet sich dem Thema Demokratie

Das Netzwerk Paulskirche veranstaltet ab dem kommenden Donnerstag für zwei Tage das Kulturfestival „Der Konflikt der Demokratien“. Interessierte können in der Paulskirche an diversen Talks, Filmscreenings und Lesungen zu den Themen Demokratie und Diversität teilnehmen.
Das Netzwerk Paulskirche ruft am kommenden Donnerstag und Freitag zum internationalen Kulturfestival „Der Konflikt der Demokratien“ in die Paulskirche. Das Festival soll sich mit einer Reihe von Talks, Filmscreenings und Lesungen dem Spannungsfeld von Demokratie und Diversität widmen. Die Realität lasse oftmals post-migrantische Gesellschaften außer Acht, so das Netzwerk. Dadurch gehe es nicht mehr um die Frage nach Demokratie oder Autoritarismus, sondern nach einer Demokratie für alle oder einer Demokratie für manche, so die Veranstaltenden.

Das Festival wird am Donnerstag mit einer Begrüßung von Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig (SPD) eröffnet. Außerdem soll es zum Auftakt Beiträge der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, des Filmwissenschaftlers Vinzenz Hedinger und der Sprecherinnen und Sprecher der Forschungsinitiative ConTrust geben. Auch Filmscreenings des Dokumentarfilmkollektivs Babylon’13 sollen zur Begrüßung auf die Bühne gebracht werden.

Am Freitag geht es dann weiter mit einer Diskussionsrunde zum Thema „Nationalismus und rechte Ideologie als Prüfung für das demokratische System“. Außerdem wird es eine Lesung mit Paula Macedo Weiß mit anschließendem Literaturgespräch geben. Am Nachmittag folgt eine Filmvorführung, die sich mit Brasilien in den 90er Jahren beschäftigt. Darauf folgt eine weitere Diskussionsrunde zum Thema „Struktureller Rassismus gegen die Vorstellung einer inklusiven Demokratie“. Das Abschlusspodium am Freitag beschäftigt sich mit internationalen Parallelen in Bezug auf das Thema Konflikt in Demokratien.

>> „Der Konflikt der Demokratien“, Kulturfestival, 10. und 11. November, Paulskirche. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular gibt es online.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. November 2022, 10.25 Uhr
sfk
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Nach einer Razzia gegen Mietwagenunternehmen, die über Uber und Bolt Fahrten vermittelt bekamen, fordert einer der Fahrdienstleister ein digitales Register zur Bekämpfung von Betrug und illegaler Beschäftigung.
Text: Till Taubmann / Foto: © Adobestock/ Antje
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
18. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Ghost of Circus Collective
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Kamrad
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Alligatoah
    Festhalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Early Ours
    Ours | 14.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Neue Philharmonie Frankfurt
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Neujahrskammerkonzert
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Stoltze für Alle
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Umwelt, Klima & DU
    Junges Museum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Peter und der Wolf
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Vom Vögelchen, Mäuschen und der Bratwurst
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • Pilzlehrwanderung in der frostigen Natur! - Exkursion in den Frankfurter Winterwald
    Frankfurter Stadtevents | 10.00 Uhr
  • Kerzenschein und Wein
    Kloster Eberbach | 19.00 Uhr
Freie Stellen