eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Joerg
Foto: Adobe Stock/Joerg

Netzwerk Paulskirche

Festival widmet sich dem Thema Demokratie

Das Netzwerk Paulskirche veranstaltet ab dem kommenden Donnerstag für zwei Tage das Kulturfestival „Der Konflikt der Demokratien“. Interessierte können in der Paulskirche an diversen Talks, Filmscreenings und Lesungen zu den Themen Demokratie und Diversität teilnehmen.
Das Netzwerk Paulskirche ruft am kommenden Donnerstag und Freitag zum internationalen Kulturfestival „Der Konflikt der Demokratien“ in die Paulskirche. Das Festival soll sich mit einer Reihe von Talks, Filmscreenings und Lesungen dem Spannungsfeld von Demokratie und Diversität widmen. Die Realität lasse oftmals post-migrantische Gesellschaften außer Acht, so das Netzwerk. Dadurch gehe es nicht mehr um die Frage nach Demokratie oder Autoritarismus, sondern nach einer Demokratie für alle oder einer Demokratie für manche, so die Veranstaltenden.

Das Festival wird am Donnerstag mit einer Begrüßung von Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig (SPD) eröffnet. Außerdem soll es zum Auftakt Beiträge der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, des Filmwissenschaftlers Vinzenz Hedinger und der Sprecherinnen und Sprecher der Forschungsinitiative ConTrust geben. Auch Filmscreenings des Dokumentarfilmkollektivs Babylon’13 sollen zur Begrüßung auf die Bühne gebracht werden.

Am Freitag geht es dann weiter mit einer Diskussionsrunde zum Thema „Nationalismus und rechte Ideologie als Prüfung für das demokratische System“. Außerdem wird es eine Lesung mit Paula Macedo Weiß mit anschließendem Literaturgespräch geben. Am Nachmittag folgt eine Filmvorführung, die sich mit Brasilien in den 90er Jahren beschäftigt. Darauf folgt eine weitere Diskussionsrunde zum Thema „Struktureller Rassismus gegen die Vorstellung einer inklusiven Demokratie“. Das Abschlusspodium am Freitag beschäftigt sich mit internationalen Parallelen in Bezug auf das Thema Konflikt in Demokratien.

>> „Der Konflikt der Demokratien“, Kulturfestival, 10. und 11. November, Paulskirche. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular gibt es online.
 
8. November 2022, 10.25 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Mittwoch wurden die Ergebnisse des kürzlich abgeschlossenen Architekturwettbewerbs für den Atriumbau des Hochhauses KAIA präsentiert. Das Frankfurter Architekturbüro Schmidt Plöcker Architekten konnte sich dabei mit einer Holz-Hybrid-Bauweise durchsetzen.
Text: sfk / Foto: Rendering des Projekts Hochhaus KAIA © Groß & Partner
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Frankfurts schönste Bauten Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Römers
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Ölfabrik
    Die Fabrik | 17.30 Uhr
Kinder
  • Lernen beim Schlosskater Ferdinand
    Holzhausenschlösschen | 14.00 Uhr
  • Valeska – Und ihre Schritte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Das Neinhorn
    Alter Posthof | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Trennung für Feiglinge
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • Die Laborantin
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
Kunst
  • Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
    Jüdisches Museum | 10.00 Uhr
  • Wolken
    Museum Sinclair-Haus | 14.00 Uhr
  • Sebastian Volz
    Filiale | 14.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Fools Garden
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Ensiferum
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Freie Stellen