Alle Augenblicke

Stiftung Lebendige Stadt

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ hat das Historische Museum in Frankfurt als eines der besten Heimatmuseen in Deutschland mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Am Dienstag nahmen Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) und Museumsdirektor Jan Gerchow den Preis von Jan Schneider (CDU), Baudezernent und Stiftungsratsmitglied, entgegen. (© Stiftung Lebendige Stadt)


IMAGO/Patrick Scheiber

Mit einer Sternfahrt zum Hanauer Freiheitsplatz haben am Samstag – 16 Monate nach dem Attentat – zahlreiche Menschen an die Ereignisse vom 19. Februar erinnert und den Opfern gedacht. Eines davon war Vili-Viorel Păun. Der 22-Jährige wurde für seinen Einsatz am Freitag posthum mit der Hessischen Medaille für Zivilcourage geehrt. (© IMAGO/Patrick Scheiber)


Sebastian Klimek

In den vergangenen Tagen ist auf der großen Spielwiese des Palmengartens ein organisches Objekt aus Weidenruten und textilen Membranen, bepflanzt mit verschiedenen Kletterpflanzen inklusive Sound- und Lichtelementen entstanden: der sogenannte „imd_plant transistor“. Entworfen wurde das Gebilde von Studierenden der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. (© Sebastian Klimek)


traffiQ

Ab dem 3. Oktober ist „Knut“ im Frankfurter Norden unterwegs. Das On-Demand-Angebot von RMV und traffiQ startet zunächst mit drei Fahrzeugen in Bonames, Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach. Die elektrischen Kleinbusse sollen Fahrgäste ohne festen Fahrplan an ihr Ziel bringen und das Angebot von Bus und Bahn ergänzen. (© traffiQ)


Sina Eichhorn

Die sinkenden Inzidenzzahlen in Hessen geben Hoffnung – so auch bei den kleinsten Frankfurterinnen und Frankfurtern, die mit Null Prozent eine optimistische Prognose für die kommenden Sommermonate abgeben. (© Sina Eichhorn)


Bernd Kammerer

Mit einer ungewöhnlichen Aktion macht der Blinden- und Sehbehindertenverband Hessen seit Montag auf Unfallgefahren für Sehbehinderte aufmerksam: Er setzt Pollern auf Gehwegen in der Stadt rot-weiß-geringelte Mützen auf. Die kontrastreiche Gestaltung soll vor Unfällen schützen. (© Bernd Kammerer)


Lorenz Gempper

Beim ersten Fensterkonzert des Holzhausenschlösschen sahen knapp 200 Leute das Konzert von Jazzsaxophonist Emil Mangelsdorff. „Es hat wunderbar geklappt. Die Akustik war super, Emil hatte riesigen Spaß und der 18-jährige Trompeter Jakob Bänsch auch", freute sich Clemens Greve, der Geschäftsführer der Frankfurter Bürgerstiftung. „Die Leute saßen auch auf Picknickdecken im Matsch: kein Problem!" (© Lorenz Gempper)


Stadt Frankfurt/Rainer Vollweiter

Die Dicke Raupe, eines von 14 Kunstwerken der Komischen Kunst entlang des GrünGürtel-Rundwanderweges, hat endlich wieder ein neues Zuhause gefunden. Am Montag haben Fachleute vom Grünflächenamt die Raupe auf ihrem neuen Baum im Riederwald platziert. Der vorherige ist im April 2020 dem Bau des Riederwaldtunnels zum Opfer gefallen. (© Stadt Frankfurt/Rainer Vollweiter)


Detlef Kinsler

Wenn sich sogar die Verkehrsgeräusche vom Kreuzungsbereich rund um den nahen Eschenheimer Turm ausblenden lassen, ist man im saasfee*soundpark in dem täglich von 11 bis 19 Uhr eine wunderbare Klanginstallation für entspannte Momente im Grünen sorgt. (© Detlef Kinsler)


MMK Frankfurt

Vergangenen Freitag wurde mit dem „Frankfurter Schacht“ eine neue Skulptur in den Wallanlagen eingeweiht. Dahinter steckt der französische Künstler Cyprien Gaillard, der damit ein begeh- aber auch benutzbares Kunstobjekt geschaffen hat. Der vier Meter hohe Zylinder befindet sich zwischen den S-Bahn-Aufgängen 3 und 4 der Taunusanlage. (© MMK Frankfurt)


Stadt Frankfurt/Salome Roessler

Mit einer Gedenkveranstaltung am Fechenheimer Bahnhof Mainkur wurde am Sonntag der 28 Jüdinnen und Juden gedacht, die am 30. Mai 1942 von dort aus in Konzentrationslager deportiert wurden. Seit Kurzem erinnert auch eine Informationstafel an die Deportierten. (© Stadt Frankfurt/Salome Roessler)


Winfried Faust

Grund zur Freude bei den Asiatischen Löwen im Frankfurter Zoo: Ihr Außenbereich soll bald ausgebaut und damit mehr als doppelt so groß werden wie bisher. Die Stadt stellt dafür 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich stehen über 300 000 Euro aus Spenden und Drittmitteln bereit. (© Winfried Faust)


Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
 
Anzeige