Alle Augenblicke

Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023/Dirk Ostermeier

Am Freitag fand in der Schirn die Abschlusspräsentation des Projektes Schirn Domino „Chagall und die Macht der Erneuerung“ statt. Dabei zeigten sechs Gruppen von Kindern und Jugendlichen aus Frankfurter Intensivklassen, wie diese Schüler der KGS Niederrad, ihre eigenen Arbeiten rund um die aktuell laufende Ausstellung. (© Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023/Dirk Ostermeier)


Stadt Frankfurt am Main/Holger Menzel

Ausgezeichnet: Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) hat am Donnerstag dem früheren Direktor des Naturmuseums Senckenberg, Volker Mosbrugger, die Goetheplakette verliehen. Laut der Bürgermeisterin hat sich Mosbrugger unter anderem für die Vermittlung von Naturwissenschaften eingesetzt, was sich auch in den neuen Themenbereichen des Museums widerspiegele. (© Stadt Frankfurt am Main/Holger Menzel)


Frank Bock

Heute ist der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst lädt aus diesem Grund ab 15.30 Uhr auf den Römerberg ein: Gemeinsam mit grünen Bändern und Lichtern soll so Solidarität mit den Kindern und Jugendlichen, die an lebensverkürzenden Krankheiten leiden sowie deren Familien gezeigt werden. (© Frank Bock)


Johannes Braun

Es wird Frühling – zumindest im Palmengarten. Denn dort hat seit Mittwoch die Frühlingsschau geöffnet und mit ihr leuchten bereits jetzt, knapp sechs Wochen vor dem kalendarischen Frühjahrsbeginn, tausende Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen und Primeln. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 26. Februar. Der Garten hat in dieser Zeit täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet. (© Johannes Braun)


Bernd Kammerer

Der Protest bricht nicht ab: Am vergangenen Samstag kam es vor dem iranischen Konsulat in der Raimundstraße erneut zu einer Demonstration gegen das Mullah-Regime und seine Menschenrechtsverletzungen. Seit Oktober 2022 finden Streiks vor dem Gebäude statt, bei denen unter anderem ein Ende der wirtschaftlichen Beziehungen der Bundesrepublik mit der iranischen Regierung gefordert wird. (© Bernd Kammerer)


Stadt Frankfurt am Main/Salome Roessler

Gemeinsam mit Kuratorin Daria Bottero-Heller hat Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) am Donnerstag die Ausstellung „Alte Börse am Paulsplatz“ im Tiefgeschoss der Paulskirche eröffnet. Bis 1952 stand die Alte Börse auf dem Paulsplatz und bildete dort einen eigenen Häuserblock. Die Schau kann bis zum 14. Februar täglich von 10 bis 17 Uhr besucht werden. (© Stadt Frankfurt am Main/Salome Roessler)


Zoo Frankfurt

Über 60 Jahre lebte sie im Frankfurter Zoo – vergangenen Freitag ist Bonobo-Weibchen Margit nun verstorben. Mit über 70 Jahren war sie laut Zoo nicht nur einer der ältesten Zoobewohner, sondern vermutlich sogar der älteste Menschenaffe der heute lebenden Population. (© Zoo Frankfurt)


Sven Tränkner

Sie ist fünf Meter lang und an einem Wasserschwein erstickt, das ihr noch zur Hälfte aus dem Maul hängt: Die bekannte Anakonda aus dem Senckenberg-Museum geht ab Mittwoch in einen Restaurations-Urlaub. Voraussichtlich Ende April soll das Publikums-Highlight an seinen alten Platz zurückkehren, jedoch mit neu gestalteter Umgebung. (© Sven Tränkner)


Detlef Kinsler

Viel Beifall gab es bei der Uraufführung von „Hirngespinste/Pipedrams“ auf der Volksbühne im Großen Hirschgraben für Komponist/Posaunist Uwe Dierksen, Sängerin Franziska Junge und die tolle fünfköpfige Band. Weitere Aufführungen des inszenierten Konzertes „Zwischen Stillstand und Raserei“ gibt es am 12. und 26. Februar. (© Detlef Kinsler)


AdobeStock/Marcus Schönfeld

In den kommenden Tagen erhalten genau 512 306 Frankfurterinnen und Frankfurter eine Wahlbenachrichtigung für die Oberbürgermeisterwahl am 5. März. Das sind knapp 7000 Wahlberechtigte mehr als noch bei der OB-Wahl im Jahr 2018; 2000 können zum ersten Mal wählen, wie die für Wahlen, Abstimmungen und Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan (Volt) am Donnerstag mitteilte. (© AdobeStock/Marcus Schönfeld)


Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis 90/Die Grünen) und DFG-Präsident Christophe Braouet haben am Montagabend zum 13. Mal den Schulpreis der Deutsch-Französischen Gesellschaft verliehen. Gewonnen hat ihn Dora Terebesi von der Carl-Schurz-Schule. (© Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel)


Bernd Kammerer

Gemeinsam mit Boris Roessler hat der Frankfurter Fotograf Bernd Kammerer den diesjährigen Fotopreis „Rückblende 2022“ gewonnen. Ausgezeichnet wurden die besten politischen Fotografien des vergangenen Jahres. Kammerers Foto zeigt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj, der per Live-Schalte bei einer Demo in Frankfurt sprach. (© Bernd Kammerer)


Ausgeh-Tipps

 
Anzeige