Wer sind die „Fahrgastlenker“?

Mehr S-Bahn Personal soll Verspätungen reduzieren

Favorisieren Teilen Teilen

Seit Montag stehen sie während der Hauptverkehrszeiten an den S-Bahnsteigen des Hauptbahnhofs. Sie tragen Warnwesten. Ihr Auftrag: Die Pünktlichkeit der S-Bahnen zu gewährleisten. Was tun die „Fahrgastlenker“ genau?

Noel Gutierrez /

Dass die Frankfurter S-Bahn zu oft Verspätungen verzeichnet, ist nun auch der Deutschen Bahn aufgefallen. Schuld daran sind natürlich die Fahrgäste. Deshalb testet die DB Regio Hessen zusammen mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) derzeit ein neues System an den Gleisen 103 und 104 der S-Bahn Station am Frankfurter Hauptbahnhof.
In den Hauptverkehrszeiten, von 6 bis 9 Uhr und von 15.30 bis 19 Uhr, stehen bis zu sechs „Fahrgastlenker“ an den Bahnsteigen, erkennbar an grellorangefarbenen Warnwesten. Die Bahn setzt dieses zusätzliche Servicepersonals ein, damit die fahrplanmäßigen Haltezeiten an den Stationen nicht überschritten werden und es so zu weniger Verspätungen der S-Bahnen kommt.

Wie DB Regio Hessen mitteilt, sorgt vor allem die ungleiche Verteilung der wartenden Fahrgäste am Bahngleis für Verspätungen. Das Servicepersonal am Bahnsteig soll die Fahrgäste über die zu erwartende Halteposition der kommenden S-Bahn informieren und die Fahrgäste gleichmäßig auf den ganzen Zug verteilen, damit alle Türen zum Einsteigen benutzt werden.
Bei den Fahrgastlenkern handelt es sich um einen Pilotversuch, der vier Wochen lang am Frankfurter Hauptbahnhof läuft. Die Wirkung der genannten Maßnahmen auf die Haltezeiten, und damit letztlich auf die Abfahrtspünktlichkeit wird während dieser Zeit gemessen und ausgewertet.


Anzeige
Anzeige

Mehr Urbanes Frankfurt-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

Podcast
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige