Über 95 Millionen Euro bis 2018 will die Deutsche Bahn in ein neues elektronisches Stellwerk investieren. Die Bauarbeiten sollen bis 2018 dauern, um eine neue Signaltechnik zu installieren.
leg /
Es ist eine der meistbefahrenen Strecken in Deutschland: Der über sechs Kilometer lange Tunnel zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Frankfurt-Lokalbahnhof beziehungsweise Frankfurt-Mühlberg mit ihren sieben Stationen wird von 8 S-Bahnlinien durchfahren. Stündlich verkehren in jeder Richtung 24 S-Bahnen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 Kilometer pro Stunde.
Die Deutsche Bahn baut für die Stammstrecke ein neues Elektronisches Stellwerk. Damit soll das noch aus dem Jahr 1978 stammende Relaisstellwerk ersetzt werden. Mit der dazu notwendigen Erneuerung der gesamten Leit- und Sicherungstechnik im Tunnel wurde bereits begonnen, teilt die Bahn mit. Bis 2018 investiert die Bahn hier über 95 Millionen Euro in die neue Signaltechnik.
Die hohe Zugdichte bringt das vorhandene Stellwerk an die Kapazitätsgrenze. Durch den Austausch der kompletten Sicherungstechnik im Tunnel müssen 160 Kilometer Kabel neu verlegt, 154 Signal erneuert und hunderte von Achszählern und Prüfeinrichtungen zur Geschwindigkeitsüberwachung der Züge ausgetauscht werden.
In den Sommerferien (ab dem 25. Juli) soll die Tunnelstrecke total gesperrt werden. In dieser Zeit soll der Schülerverkehr nicht betroffen sein und wegen der Urlaubszeit rechnet die Bahn mit bis zu 20 Prozent weniger Fahrgästen.