Wochenendsport

FSV Frankfurt ohne Punkte und Trainer, Skyliners gewinnen

Favorisieren Teilen Teilen

Die Talfahrt des FSV Frankfurt geht munter weiter. Im letzten Heimspiel vor der Winterpause kassierten die Bornheimer eine 2:0-Pleite gegen Bochum. Im Anschluss an das Spiel verkündete der Zweitligist die Trennung von Trainer Hans-Jürgen Boysen. Die Fraport Skyliners freuen sich über einen Sieg.

red /

FSV Frankfurt: Im letzten Heimspiel vor der Winterpause wollte der FSV Frankfurt den dritten Sieg in der aktuellen Saison einfahren. Zudem wollte man sich mit einem positiven Erlebnis von den Fans verabschieden. Aktuell ist der FSV Frankfurt die einzige Mannschaft, denen noch kein Heimsieg gelungen ist.
Der FSV Frankfurt fand zunächst gut in die Partie. Schon recht früh schuf die Mannschaft von Hans-Jürgen Boysen eine optische Überlegenheit. Mehr auch nicht. Bochum konzentrierte sich zunächst auf die eigene Abwehr um aus den gesicherten Reihen zuzuschlagen. In der 20. Minute ging dieser Plan auf. Kopplin konnte aus kurzer Distanz den Führungstreffer für den VfL Bochum markieren. Zwei Minuten später erfolgte der nächste Streich. Chong Tese trug sich auf die Torschützenliste ein. Frankfurt agierte nun hilf- und ziellos. Auch in der zweiten Halbzeit war der FSV Frankfurt nicht gefährlich. Auch Bochum schaltete einige Gänge zurück und vergab mitunter gute Chancen, die Führung weiter auszubauen. Mit dem Endstand von 0:2 für Bochum verabschieden sich beide Mannschaften in die Winterpause. Der FSV Frankfurt belegt den 16. Tabellenplatz. Im Anschluss an die Partie verkündete die Geschäftsführung des FSV Frankfurt die Trennung von Hans-Jürgen Boysen. Noch vor Weihnachten soll der neue Trainer gefunden werden.

Am Freitag, dem 3. Februar, ist der FSV Frankfurt zu Gast beim MSV Duisburg.

Fraport Skyliners: Die Skyliners können sich über einen Sieg gegen Braunschweig freuen. Die Mannschaft von Headcoach Muli Katzurin gewannen gegen die New Yorker Phantoms Braunschweig mit 77:70. Die Frankfurter konnten sich recht früh von ihrem Gegener absetzen, das erste Viertel ging an die Skyliners mit 16:11. Auch im zweiten Viertel ließen die Basketballer vom Main nicht locker und konnten die Führung auf 42:29
ausbauen. Nach der Halbzeit besann sich Braunschweig auf die eigene Stärke und so schmolz der Vorsprung der Skyliners dramatisch. Zum Ende erzielt Braunschweig noch zwei Dreier und verkürzt so auf 52:47. Die komfortable Ausgangslage war nicht mehr, die Skyliners bemühten sich nach Leibeskräften Braunschweig weiter auf Distanz zu halten. Dies gelang den Frankfurtern bis zum Schluss. Mit 77:70 endete die Partie, die Skyliners freuen sich über ihren vierten Sieg.
Am Dienstag, dem 20. Dezember, sind die Skyliners in Gran Canaria beim Eurocup gefragt. Das nächste Heimspiel findet am Freitag, dem 30. Dezember gegen die Artland Dragons statt.

Löwen Frankfurt: Am Freitag Abend herrschte Derbystimmung in der Eissporthalle. Die Roten Teufel aus Bad Nauheim waren zu Gast. Alle Anwesenden sahen ein packendes Spiel, im ersten Drittel erzielte keine der Mannschaften einen Treffer. Das zweite Drittel ging an die Gäste, die in der 38. Minute mit 1:0 in Führung gingen. Im letzten Drittel erzielten die Löwen den Ausgleich, die Eissporthalle kochte. Doch der Treffer von Tobias Schwab für Bad Nauheim in der 57. Minute machte alle Hoffnungen auf einen Derbysieg zu Nichte.

Am Sonntag, dem 18. Dezember, war der Herforder EV zu Gast in Frankfurt. Keine wirkliche dankbare Aufgabe für die Gäste, denn die Löwen legten furios los und schossen sich den Frust über die Derby-Niederlage von der Seele. Dennis Schulz, im Tor der Löwen, behielt im ganzen Spielverlauf eine weiße Weste, vorne trafen seine Teamkollegen wie sie wollten. Mit einer 14:0-Pleite durfte der Herforder EV seine Heimreise antreten.


Anzeige
Anzeige

Mehr Sport-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige