Eintracht Frankfurt feierte sein erstes Tor in der Rückrunde. Und erzielt sogleich einen Bundesligarekord. Allerdings gab es am Ende keine Punkte. Spannung auch im Meisterrennen beim Frauenfußball.
ans /
Eintracht Frankfurt: Endspiel für Trainer Skibbe. Endspiel für Magath, Endspiel für Veh. Und für Littbarski gab es auch noch ein Endspiel. Scheint das Meisterrennen schon beschlossene Sache zu sein, konzentrieren sich alle auf den spannenden Abstiegskampf. Mit Stuttgart, Wolfsburg, Schalke und Frankfurt befinden sich prominente Namen im Abstiegsstrudel der ersten Liga. Eintracht musste auswärts bei Schalke ran. Endspiel für beide Trainer, wobei es fast schon als sicher galt, dass Magath nicht mehr lange im Amt bleibt. Ob mit oder ohne Sieg. Die erste halbe Stunde war ein gewohntes Bild des Elends. Keine Spannung und keine Kreativität. Kleine Möglichkeiten für beide Seiten, doch keine Mannschaft drückte dem Spiel den Stempel auf. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit unterlief dem Eintracht-Keeper ein kapitaler Bock. Fährmann legte sich den Ball seelenruhig zum Abschlag bereit. Das Problem an der Sache war, dass Raúl hinter Fährmann eben auf diese Situation gewartet hatte. Flugs schnappte er sich den Ball und konnte nur mit einer Grätsche von Fährmann gestoppt werden. Den fälligen Strafstoß konnte Jurado nutzen. In der zweiten Halbzeit wurden erneut Chancen auf beiden Seiten verheizt. Mal war es Pech, mal reagierte Neuer und Fährmann souverän. Dann die nächste irre Aktion in diesem Spiel. Tzavellas sah weit in der eigenen Hälfte, dass Gekas zum Sprint ansetzte. Aus 73. Metern flog der Pass in der 70. Minute auf den Torjäger zu, doch dieser verpasste das Anspiel. Neuer, der durch den Vorstoß von Gekas überrascht wurde, verschätzte sich bei der Flugbahn und so trudelte der Ball ins Tor der Hausherren. Endlich, das erste Tor für die Eintracht in der Rückrunde. Und was für eins. Bundesliga-Rekord für Tzavellas. Aus größerer Entfernung hatte noch kein Spieler den Ball ins Tor untergebracht. Eintracht bestimmte nun die Partie. Und Schalke erzielte durch den eingewechselten Charisteas das Tor zum Endstand von 2:1. Eine Punkteteilung wäre verdient gewesen. Am Samstag, dem 19. März gibt es das nächste Endspiel (und dann auch wohl endgültig) für Skibbe. Gegen St. Pauli muss ein Sieg her.
FSV Frankfurt: Auch der FSV Frankfurt spielt bis dato eine katastrophale Rückrunde. Gegen den FC Ingolstadt 04 gab es eine 1:2-Heimpleite. Die Ingolstädter blieben die ganze Partie über die bessere, aktivere Mannschaft. Doch die Tore wollten in der ersten Halbzeit nicht fallen. Kurz nach Wiederanpfiff konnte Caiuby in der 48. Minute den ersten Treffer der Partie markieren. Und Ingolstadt wollte mehr. Doch in der 63. Minute konnte Gjasula einen Elfmeter verwandeln. Zuvor hatte Görlitz im Strafraum die Hand zu Hilfe genommen. Doch der Ausgleich beflügelte die Ingolstädter eher. Nur fünf Minuten später war Caiuby erneut erfolgreich. Die Gäste hatten sogar noch mehrfach die Möglichkeit ein drittes Tor zu erzielen. So endete die Partie mit einer Niederlage für die Frankfurter. Das nächste Spiel des FSV Frankfurt findet am Sonntag, dem 20. März, beim SC Paderborn 07 statt.
Kickers Offenbach: Die Offenbacher hatten das Nachholspiel gegen die Amateure vom FC Bayern München unter der Woche mit 0:1 verloren. Nun ging es nach Rostock, die gute Chancen haben, wieder in die zweite Liga aufzusteigen. Offenbach befindet sich zur Zeit auf einem Aufstiegs-Relegationsplatz. Der SV Wehen Wiesbaden sitzt den Offenbachern aber gehörig im Nacken. Ein Sieg musste also her. Doch zunächst waren die Rostocker aktiver. Offenbach stand in der Abwehr sicher. Nach 15 Minuten gab Offenbach seine defensive Haltung auf und setzte Akzente im Spiel nach vorne. Rostock verlagerte sein Spiel in die Abwehr und lauerte im eigenen Stadion auf Konter. Doch aus Spiel heraus gab es keine zwingende Aktionen. Gefährlich wurden Gastgeber sowie Gäste durch Standardsituationen. Doch nach und nach verflachte die Partie. Auch in der zweiten Halbzeit war kaum Besserung in Sicht. Die beste Möglichkeit für den Treffer hatte Lartey für die Gäste in der 85. Minute. Doch er schob den Ball am Tor vorbei. Mit 0:0 endete die Partie. Das nächste Spiel von Kickers Offenbach findet am Samstag, dem 19. März, daheim gegen die TuS Koblenz statt.
1. FFC Frankfurt: Die Spielerinnen vom 1. FFC Frankfurt hatten noch die Möglichkeit, Deutscher Meister zu werden. Dafür musste das Spiel gegen den FC Bayern München gewonnen werden, zeitgleich durfte Turbine Potsdam das Spiel gegen SG Essen-Schönebeck nicht gewinnen. Bereits ein Unentschieden in dieser Partie hätte aufgrund der klar besseren Tordifferenz für die Meisterschaft gereicht. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Eishockey: Die Löwen Frankfurt feierten am Sonntag den höchsten Saisonsieg. Der EHC Netphen wurde mit 12:2 vom Eis gefegt. Der Eishockey-Club erzielt damit den dritten Sieg im vierten Spiel der Aufstiegsrunde. Durch die Absage der Partie Ratingen gegen Lippe Hockey Hamm kletterten die Löwen wieder an die Tabellenspitze.
Basketball: Die Deutsche Bank Skyliners gewannen ihr Heimspiel gegen die BG Göttingen mit 88:82. Die Basketballer festigen mit diesem Sieg den zweiten Rang der Tabelle.