Die deutsche Nationalmannschaft ist raus. Doch jetzt kommen die Schwedinnen und Japanerinnen nach Frankfurt und treffen im WM-Stadion aufeinander. Mit dabei zwei Spielerinnen des 1. FFC Frankfurt.
pia/ jlo /
Siebzehn Millionen Fernsehzuschauer verfolgten die Partie der deutschen Fußballfrauen gegen Japan. Nach dem Viertelfinal-Aus des Teams von Bundestrainerin Sylvia Neid waren die Fans dann vor allem eins – traurig. Wenige Tage nach dem Schicksalsspiel scheint der erste Schock überwunden und Deutschland präsentiert sich auch für die Finalrunde als guter Gastgeber. Im Fokus steht dabei vor allem Frankfurt – denn im Herz des Frauenfußballs stehen mit Halbfinale und Finale die Höhepunkte der Frauenfußball-WM an.
Am Mittwoch um 20.45 Uhr ist es im Frankfurter WM-Stadion endlich soweit - die Halbfinalpartie zwischen Japan und Schweden wird angepfiffen. Der erste der beiden noch anstehenden WM-Höhepunkte in der Mainmetropole findet zwar ohne deutsche Beteiligung statt, mit der schwedischen Nationalspielerin Sara Thunebro steht aber immerhin eine Spielerin des 1. FFC Frankfurt auf dem Platz. Und die will ihre starke Form aus der Viertelfinalpartie gegen Australien bestätigen. Überhaupt präsentierten sich die Skandinavierinnen zuletzt in beeindruckender WM-Form und gelten spätestens seit dem überzeugenden Vorrundensieg gegen die USA als Mitfavorit auf den Titel.
Zu unterschätzen sind aber auch die Japanerinnen nicht. Die Mannschaft, die auch „das Barcelona des Frauenfußballs" genannt wird, besticht durch ihr schnelles Kurzpassspiel, enorme Spielstärke und vor allem Ballsicherheit. Zwar fehlten diese Eigenschaften im Spiel gegen Deutschland weitgehend, der Mannschaft von Trainer Norio Sasaki gelang es trotzdem den zweifachen Weltmeister zu besiegen. Auf einen Erfolg ihrer Mannschaft im Frankfurter WM-Stadion hofft auch Saki Kumagai. Denn das Herz des Frauenfußballs ist ab der kommenden Saison das neue Zuhause der 20-Jährigen, die zukünftig beim 1. FFC Frankfurt spielen wird.
Und so freut sich Frankfurt, wenn die Partie am Mittwochabend angepfiffen wird, auch auf die Bundesliga-Legionärinnen des 1. FFC Frankfurt und auf ein spannendes Halbfinalduell. Vor ausverkaufter Kulisse heißt es für die beiden Teams noch einmal alles geben, bevor mit dem Finale am Sonntag der Höhepunkt des Turniers auf eine der beiden Mannschaften wartet. Bis dahin sind in der Mainmetropole die besten Fußballerinnen der Welt zu Gast - und werfen schon einmal einen vorsichtigen Blick auf den Weltpokal. Denn sie alle wollen die Trophäe am 17. Juli im Frankfurter WM-Stadion in den Händen halten. Wer es tatsächlich sein wird - wir werden es sehen.