Am Katharinenkreisel ist nach über zwei Jahren Bauzeit mit dem St Martin Tower nun Frankfurts jüngster Bürokomplex fertiggestellt. Am Mittwoch fand die offizielle Eröffnung des 70 Meter hohen Baus statt.
lro /
Wer mit dem Auto an der Messe vorbei in die Stadt fährt, wird Frankfurts neuesten Wolkenkratzer schon gesehen haben: Der St Martin Tower am Katharinenkreisel hebt sich durch seine weiße Farbe vom benachbarten Hotel Radisson Blu ab. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist der aus dem „Tower“ und dem „Wing“ bestehende zweiteilige Bürokomplex nun fertiggestellt. Der eine Teil umfasst 18 Geschosse, der andere sieben, insgesamt 26.000 Quadratmeter Bürofläche gibt es hier.
Bei der Eröffnung am Mittwoch erklärte Georg von Opel, Verwaltungsratspräsident der Hansa Aktiengesellschaft, weshalb der St Martin Tower für Lebensqualität stehen soll: Neben der guten Verkehrsanbindung wird es eine Kita mit 36 Plätzen, ein Sportstudio, ein Café und einen Concierge-Dienst geben. Durch den Service möchte man einen modernen Arbeitsplatz schaffen, an dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen – das nennt man dann "Corporate Social Responsibility".
Jan Linsin vom Immobilienunternehmen CBRE sagte, dass die Mieten in der City West enorm steigen. Da man sich hier einen Wettbewerbsvorteil versprach, fingen die Bauarbeiten auch an, ohne dass eine Fläche vermietet gewesen wäre. Der St Martin Tower würde hochwertige Büroflächen bieten, die in Frankfurt sehr gefragt seien. Häufig seien dies aber auch kleinteilige Einheiten, die man den Mietern anbieten wolle. Die Aufteilung sei weitgehend flexibel – auch kleinen Unternehmen aus der Kreativbranche wolle man so einen Raum geben.
Nachdem auf dem Gelände viele Jahre lang ein Autohaus von Opel gestanden hat und der Kreisel häufig nur Opel-Rondell genannt wurde, geht die Fläche nun in die Hände Dritter über. Ursprünglich gehört es dem St. Katharinen- und Weißfrauenstift. Durch den anfallenden Erbbauzins an die Stiftung werden arme und alleinstehende Frauen finanziell unterstützt, wie die Direktorin Ursula Poletti berichtet.