Verkehr
Vergünstigung des ÖPNV

5
365-Euro-Ticket für alle
Um den ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet attraktiver zu machen, haben Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und der Landrat des Hochtaunuskreises Ulrich Krebs dem Bundesverkehrsministerium den Vorschlag unterbreitet, die Region zur Modellregion für ein 365-Euro-Ticket zu machen.
Für 365 Euro im Jahr durch das Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) fahren – das könnte schon bald möglich sein. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, gleichzeitig RMV-Aufsichtsratsvorsitzender, und Ulrich Krebs (CDU), Landrat des Hochtaunuskreises und Stellvertreter Peter Feldmanns beim RMV, regten in einem Brief an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an, Frankfurt und die Metropolregion FrankfurtRheinMain zur Modellregion für die Einführung eines „1-Euro-Tickets“ zu erklären und entsprechend zu fördern.
Peter Feldmann und Ulrich Krebs erklärten, eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Schadstoffbelastungen durch den Verkehr sei nur mittels einer Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu erreichen. „Die große Zahl der Pendlerfahrten aus dem Umland und sogar Ländergrenzen übergreifend aus Bayern und Rheinland-Pfalz in die Metropolregion FrankfurtRheinMain trägt ein großes Potential zur Reduzierung der CO2-Werte“, erklärten Feldmann und Krebs. Frankfurt habe 400 000 Ein- und 100 000 Auspendlerinnen und -pendler, sodass nur eine Verkehrslösung für die ganze Region sinnvoll sei. Dazu müsse der ÖPNV im gesamten Rhein-Main-Gebiet attraktiver gemacht werden. „Die Belastung der auf FrankfurtRheinMain zuführenden Bundesautobahnen ist eine der höchsten im Land.
Das gemeinsame Ziel sei die schrittweise Einführung des 1-Euro-Tickets auf dem gesamten Verbundgebiet, alle Fahrgäste des RMV sollten davon profitieren. „Wir haben großartige Erfahrungen mit unserem Schülerticket gemacht und setzen mit dem Tarifwechsel die Erfolgsgeschichte mit dem Seniorenticket fort“, erklären die beiden. Darüber, wie viel das Projekt kosten wird und wie die Förderung vom Bund konkret aussehen soll, wurden in der Verlautbarung keine Aussagen getroffen. „Wir appellieren als Vertreter eines der größten Verkehrsverbünde Deutschlands dafür, dass wir eine gute Lösung für alle Fahrgäste des RMV finden und bieten zugleich unsere Mitarbeit an. Den Weg hin zu einer klimafreundlichen Verkehrswende wollen und müssen wir gemeinsam gehen.“
Peter Feldmann und Ulrich Krebs erklärten, eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Schadstoffbelastungen durch den Verkehr sei nur mittels einer Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu erreichen. „Die große Zahl der Pendlerfahrten aus dem Umland und sogar Ländergrenzen übergreifend aus Bayern und Rheinland-Pfalz in die Metropolregion FrankfurtRheinMain trägt ein großes Potential zur Reduzierung der CO2-Werte“, erklärten Feldmann und Krebs. Frankfurt habe 400 000 Ein- und 100 000 Auspendlerinnen und -pendler, sodass nur eine Verkehrslösung für die ganze Region sinnvoll sei. Dazu müsse der ÖPNV im gesamten Rhein-Main-Gebiet attraktiver gemacht werden. „Die Belastung der auf FrankfurtRheinMain zuführenden Bundesautobahnen ist eine der höchsten im Land.
Das gemeinsame Ziel sei die schrittweise Einführung des 1-Euro-Tickets auf dem gesamten Verbundgebiet, alle Fahrgäste des RMV sollten davon profitieren. „Wir haben großartige Erfahrungen mit unserem Schülerticket gemacht und setzen mit dem Tarifwechsel die Erfolgsgeschichte mit dem Seniorenticket fort“, erklären die beiden. Darüber, wie viel das Projekt kosten wird und wie die Förderung vom Bund konkret aussehen soll, wurden in der Verlautbarung keine Aussagen getroffen. „Wir appellieren als Vertreter eines der größten Verkehrsverbünde Deutschlands dafür, dass wir eine gute Lösung für alle Fahrgäste des RMV finden und bieten zugleich unsere Mitarbeit an. Den Weg hin zu einer klimafreundlichen Verkehrswende wollen und müssen wir gemeinsam gehen.“
17. Oktober 2019, 17.36 Uhr
nre
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Verkehr
Ab Samstag müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln medizinische Masken getragen werden. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) will deshalb ab Montag eine Woche lang kostenlose FFP2-Masken an seine Fahrgäste verteilen.
Weiterlesen >>
Text: loe / Foto: Symbolbild © RMV/Stefanie Kösling
Die SPD-Fraktion im Römer will den Busverkehr so bald wie möglich vollständig in städtische Hand bringen. Aktuell wird die Hälfte der Frankfurter Buslinien privat betrieben. Das habe nicht immer nur Vorteile, so die SPD.
Weiterlesen >>
Text: loe / Foto: Symbolbild © TraffiQ
Nach einem Unfall auf der A661 am Dienstagmorgen bleibt die Strecke zwischen dem Offenbacher Kreuz und der Anschlussstelle Offenbach-Taunusring weiterhin komplett gesperrt. Grund dafür sind die aufwendigen Bergungsarbeiten.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: Symbolbild © Pexels
1,50 Euro mehr Lohn gefordert: Die Arbeitergewerkschaft Verdi ruft am Freitag Wisag-Mitarbeitende im Verkehrsbereich dazu auf, für 24 Stunden ihre Arbeit niederzulegen. Neben Fahrkarten- fallen dann auch die Corona-Kontrollen weg.
Weiterlesen >>
Text: sie / Foto: © Heike Lyding
Die Vermessungsarbeiten für die Einhausung der A661 haben begonnen. In den kommenden sieben bis neun Jahren soll ein rund 80 Hektar großes Grüngebiet für weniger Lärm und mehr Lebensqualität sorgen.
Weiterlesen >>
Text: rom / Foto: Stadtplanungsamt Frankfurt/DEGES
<<
<
Erstmal müsste sich der RMV vielleicht darum kümmern, die Kapazitäten zu erhöhen. Wenn ich jetzt schon auf einer Strecke, auf der sowieso schon einzelne Fahrten morgens ausfallen (S1/S2 Rodgau/Dietzenbach Richtung FFM), statt Langzügen nur Vollzüge fahren lasse, kann man sich vorstellen, wie gut die dann gefüllt sind...
Du suggerierst dass ein der Anteil von 0,04% einer Substanz zu klein sei irgendetwas zu aendern. Dies ist kompletter Unfug. Bei 80kg Koerpergewicht eines durchschnittlichen Menschen waeren dies 32g, und ich bezweifle dass Sie soviel Blausaeure oder aehnliches zu sich nehmen wollen.
Nein, es ist erwiesen wie wir die Welt mit dem von uns ausgestossenen CO2 aufheizen, und wenn wir so weiter machen ist bald nicht mehr 0,0415% in der Luft, und schon gar keine 0,0285% wie vor 150 Jahren, sondern eher 0,06 oder 0,07, und dies wuerde ich nicht gerne erleben.
Zum Thema CO2: CO2 ist ein Lebensmittel - ohne CO2 kein Leben. CO2 ist mit etwa 0,04% in der Luft sehr rar gesät ... kurz gesagt: Unsere Gesellschaft lebt in einem Klimawandel-Wahn!