Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Auch bei Neu-Isenburg wird gebaut. @ picture alliance / blickwinkel | Leo F. Postl
Foto: Auch bei Neu-Isenburg wird gebaut. @ picture alliance / blickwinkel | Leo F. Postl

Vier Wochen Zeit für mögliche Klagen

Regionaltangente West: Dritter Abschnitt erhält Baurecht

Das RP Darmstadt hat für den Abschnitt Mitte der geplanten Regionaltangente West Baurecht geschaffen. Die Unterlagen dazu können für vier Wochen eingesehen werden, Klagen sind in der Zeit möglich.
Update, 2. August: Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat den Planfeststellungsbeschluss für den Planfeststellungsabschnitt Mitte der Regionaltangente West (RTW) erlassen. Somit besteht für den dritten von insgesamt vier Abschnitten Baurecht. Vom 8. bis 21. August können der Beschluss sowie Planunterlagen in Frankfurt, Eschborn, Schwalbach am Taunus, Kelsterbach und der Gemeinde Sulzbach (Taunus) eingesehen werden.

Außerdem liegt er online im UVP-Portal des Landes Hessen und auf der Internetseite des RP Darmstadt bereit, an das sich Betroffene auch wenden können, um ihn zu erhalten. In der Zeit können noch Klagen gegen den Beschluss eingebracht werden.

Regionaltangente West: Vorarbeiten in Frankfurt-Höchst gestoppt

Erstmeldung, 12. April: Für den Bau der Regionaltangente West (RTW) war zu Beginn der Arbeiten bereits angekündigt worden, dass es teuer wird: „Die Gesamtkosten für den Bau der RTW betragen 1,123 Milliarden Euro“, hatte Horst Amann, Geschäftsführer der RTW-Planungsgesellschaft, bereits 2019 der FNP gesagt. Die Rede ist von dem Bahnprojekt, dass der wachsenden „Metropolregion Frankfurt Rhein-Main“ Rechnung tragen soll, wie es auf der Website der RTW heißt. Auf die wachsende Nachfrage sei das Bahnprojekt „Regionaltangente West“ die richtige Antwort.

Politischer Auftrag ist die Regionaltangente West bereits seit 2005. Seinerzeit hatte die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung den Magistrat mit der Planung der Regionaltangente West beauftragt; 2008 wurde die Regionaltangente West-Planungsgesellschaft gegründet. Eigentlich hätte drei Jahre später mit dem Bau begonnen werden sollen, doch das geschah erst 2022. Dennoch soll die Tangente bereits 2028 in Betrieb genommen werden.

Regionaltangente West: Bauarbeiten am Bahnhof Höchst gestoppt

Dieser Zeitplan könnte eng werden. Wie die Hessenschau berichtet, geht der RTW-Gesellschaft zum einen das Geld aus. Zum anderen stoppt die Deutsche Bahn die Vorarbeiten am Bahnhof Frankfurt-Höchst „mit sofortiger Wirkung“ und mit Androhung von juristischen Schritten bei Zuwiderhandlung. Grund: Es fehle an einem realistischen Terminplan, an einer „freigegebenen Entwurfsplanung“ und an einem Planfeststellungsbeschluss. RTW-Geschäftsführer Amann wird vom hr dahingehend zitiert, dass die RTW tatsächlich nicht alle Planungsunterlagen vorgelegt habe. Er verweist als Begründung auf den Fachkräftemangel, und im Bereich der Rekrutierung der Bahn-Experten stehe man aufgrund der Vielzahl laufender Projekte mit der DB in Konkurrenz.

Auf Frankfurt könnten neue Kosten zukommen

Doch das ist nicht alles. Wie es weiter heißt, würde dieser Mangel an Kapazitäten in der Branche die Kosten in die Höhe treiben. Der hr will erfahren haben, dass frisches Geld von Nöten sei, das von den Gesellschaftern kommen soll. Und hier hat den größten Anteil die Stadt Frankfurt, der RMV und das Land Hessen. Um welche Beträge es sich konkret handelt und wie beispielsweise die Stadt dies zu bezahlen gedenkt, bleibt offen.

Info
Die westlich der Stadt Frankfurt verlaufende RTW soll die umliegenden Kreise und Gemeinden verbinden und neue Direktverbindungen zwischen dem Hochtaunuskreis (Bad Homburg, Oberursel und Steinbach), dem Main-Taunus-Kreis (Bad Soden, Eschborn und Sulzbach), Frankfurt Höchst, dem Flughafen Frankfurt am Main und dem Kreis Offenbach (Neu-Isenburg und Dreieich) schaffen. Ziel ist eine Entlastung des Knotenpunkts Frankfurter Hauptbahnhof sowie der stark frequentierten Linien ins Stadtzentrum.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. August 2024, 15.20 Uhr
Katja Thorwarth
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. Seit März 2023 Leitung online beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurts sportliche Zukunft
Magistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
Der Magistrat macht mit seinem Grundsatzbeschluss den Weg frei für den Bau der Multifunktionshalle. Das ist ein Meilenstein für Frankfurter Sportclubs.
Text: Till Taubmann / Foto: Rendering der Multifunktionshalle bei Nachtansicht © HH Vision
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
18. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Ghost of Circus Collective
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Kamrad
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Alligatoah
    Festhalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • Early Ours
    Ours | 14.00 Uhr
  • KukiDance
    Lilium | 21.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Neue Philharmonie Frankfurt
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Neujahrskammerkonzert
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Stoltze für Alle
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Romantik
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
  • Umwelt, Klima & DU
    Junges Museum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
  • Peter und der Wolf
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Vom Vögelchen, Mäuschen und der Bratwurst
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • Pilzlehrwanderung in der frostigen Natur! - Exkursion in den Frankfurter Winterwald
    Frankfurter Stadtevents | 10.00 Uhr
  • Kerzenschein und Wein
    Kloster Eberbach | 19.00 Uhr
Freie Stellen