Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Das neue Antlitz des Paul-Arnsberg-Platzes © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Grünflächenamt
Foto: Das neue Antlitz des Paul-Arnsberg-Platzes © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Grünflächenamt

Grünes Modellprojekt

Stadt weiht klimagerechten Platz im Ostend ein

Am 8. August feiert die Stadt die Einweihung des Paul-Arnsberg-Platz. Er soll ein Modellprojekt für weitere klimaangepasste Plätze in der Stadt sein.
Mit so einigen Maßnahmen will die Stadt Frankfurt den Klimazielen gerecht werden – eines der größten Vorhaben ist sicherlich der Masterplan Mobilität. Aber auch die Entsiegelung und Begrünung von Flächen gehört dazu. Dazu hat sie Anfang März den Leitfaden zur klimaangepassten Stadtplatzgestaltung entwickelt. Ein erstes Ziel ist nun erreicht: Der Paul-Arnsberg-Platz wurde klimagerecht umgestaltet.

Deshalb lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung des neuen Platzes ein, die am 8. August um 14 Uhr begangen wird. Laut Einladung der Stadt soll der nun entsiegelte und begrünte Platz im Ostend ein Vorbild sein für weitere öffentliche Plätze in der Mainmetropole.

Pergola sorgt besonders im Sommer für Schatten

Auf dem Paul-Arnsberg-Platz wurden große Baumbeete, Staudenbeete und eine Wildblumenwiese angelegt. Sie erhöhen den Grünanteil vor Ort um fast 50 Prozent. Eine berankte Pergola – also ein bewachsener Pfeilergang – soll in heißen Sommern die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern.

Begonnen hat die Planung für die grüne Stadtplatzgestaltung bereits vor sechs Jahren mit der Bürgerinitiative „Paul-Arnsberg-Platz-Initiative“ des Vereins Lebenswertes Ostend. Der Platz selbst ist seit Juli wieder zugänglich, nachdem er von September 2022 an für die Umbauten gesperrt war.

Bei der Einweihung werden neben Planungsdezernent Marcus Gwechenberger (SPD), Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (beide Bündnis 90/Die Grünen) auch die Paul-Arnsberg-Platz-Initiative sowie der Ortsbeirat 4 vor Ort sein. Für das kulinarische Wohl wird ebenfalls gesorgt, heißt es von der Stadt.
 
8. August 2023, 10.30 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer streikt am Donnerstag von 18 bzw. 22 Uhr bis Freitag 22 Uhr. Betroffen sind die Regionalzüge und S-Bahnen im RMV-Gebiet. Buslinien, U- und Straßenbahnen in Frankfurt sollen planmäßig fahren.
Text: Sina Claßen / Foto: Auch S-Bahnen sind von dem Warnstreik betroffen. © RMV/Stefanie Kösling
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen