Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Areal Kennedyallee mit Frankfurter Brücken © Altes Neuland Frankfurt
Foto: Areal Kennedyallee mit Frankfurter Brücken © Altes Neuland Frankfurt

Bezahlbarer Wohnraum

Stiftung plant Wohnraum in Frankfurt auf Brücken

Die Stiftung Altes Neuland will in Frankfurt Brückenanlagen über mehrspurigen Straßen errichten, auf denen sowohl bezahlbarer Wohnraum als auch begrünte Fahrwege entstehen sollen.
Beim Anblick der Konzeptskizzen zu den Brückenanlagen über der Straße kommt dem ein oder anderen sicherlich die als Parkanlage genutzte ehemalige Güterzugtrasse High Line in New York in den Sinn. Die Stiftung Altes Neuland Frankfurt plant nicht weniger, als in Frankfurt eine zweite Ebene zu errichten, auf dem aber nicht bloß Parks entstehen sollen.

Vielmehr hat die Stiftung zum Ziel, über Frankfurt „grüne Brücken“ aufzustellen. Sie sollen Platz für bezahlbaren, architektonisch ansprechenden und energetisch modernen Wohnraum und Grünanlagen bieten. Darüber informiert die Stiftung ausführlich auf ihrer Internetseite. Zusätzlich sollen die Brücken, die zwischen Innenstadt und den anderen Stadtteilen verlaufen sollen, weiterhin den Verkehr unter ihnen ermöglichen und gleichzeitig selbst als neue Infrastruktur der Stadt fungieren.

Oben Stromerzeugung, unten Speicherung


Auf den Brücken sollen demnach Solaranlagen in großem Umfang Strom erzeugen, der dann über ihre Wege verteilt oder in unterirdischen Speichermedien wie mittels Wasserstoffes gespeichert werden kann. Regenwasser könnte ebenso über die Brücken zu Speicherorten verbracht und sowohl für die Flora auf den Brücken als auch für das Innenstadtgrün eingesetzt werden.

Für autonomen Verkehr vorgesehene Fahrwege sollen auf den Brücken außen liegen und Spazierwege in der Mitte, sodass die Verkehrsteilnehmer sich nicht in die Quere kommen. Der selbstfahrende Verkehr soll dabei einfach per App gerufen werden und so koordiniert an einzelnen Stationen halten können.





Nachhaltigkeit ist eine wichtige Vorgabe: Kein Baum und kein Verkehrsweg unten soll verschwinden; an besonderen Stellen, wie engeren Straßen, soll der Brückenkorpus aus begehbarem Glas bestehen, um möglichst viel Licht durchzulassen. Andererseits sollen die Glaskonstruktionen Sichtschutz für angrenzende Häuser bieten, indem das Glas speziell angeschliffen wird.

Finanzierung mittels Crowd-Fundings von GroßkonzernenAutonom fahrender Verkehr auf den Brücken © Altes Neuland Frankfurt

Geplant wird das Projekt von mehr als 100 Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Transportwesen, IT und Energie. Die Finanzierung soll über ein Crowdfunding großer deutscher und europäischer Konzerne erfolgen.

„Die ersten 100 Jahre ab Planungsbeginn stehen die Frankfurter Brücken im Dienste der Gesellschaft, also für bezahlbaren Wohnraum, Kultur, Bildung und vor allem auch Forschung und Wissenschaft“, heißt es auf der Internetseite. Nach Fertigstellung sollen sie der Stadt verkauft und erst nach 100 Jahren an die Eigentümer übergeben werden.
 
29. Mai 2023, 14.34 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurt ist eine der heißesten Städte Deutschlands. Hitzewellen, Trockenheit und extreme Wetterereignisse wie Starkregen sind Folgen des Klimawandels und machen Mensch und Tier zu schaffen. Abhilfe könnte mehr Grün in der Stadt schaffen. Flächen dafür gibt es genug.
Text: Jasmin Schülke / Foto: © Midjourney/Jonas Lohse
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen