Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: istockphoto.com/donald_gruener
Foto: istockphoto.com/donald_gruener

17. German Open im Footbag

Die deutsche Meisterschaft von nebenan

In der Turnhalle der Frankfurter Hochschule staunten Zuschauer am Wochenende: die 17. German Open im Footbag wurde ausgetragen. Auch internationale Gäste aus Finnland, Frankreich und der Schweiz nahmen teil.
„Bös! Bös! Bös! Bös!“ ruft der kleine Pulk an Leuten und applaudiert: schon geduscht oder noch verschwitzt stehen die Sieger auf dem Treppchen. In der Turnhalle der Frankfurter Hochschule ging es heiß her. Die Deutsche Meisterschaft im „Footbag“, auch bekannt als „Hacky-Sack“, wurde dort ausgetragen. Footbags kennt man aus dem Park. Die Spieler stehen dabei meistens im Kreis und kicken sich das kleine Stoffsäckchen zu. Ziel dabei ist es das Säckchen möglichst lange in der Luft zu halten. So richtig nach Sport sieht das noch nicht aus.
Ganz anders war das bei der 17. German Open in Frankfurt. Dort wurde in unterschiedlichen Disziplinen hart gekämpft. Denn Footbag ist ein schweißtreibender Sport. Man kann ihn über’s Netz spielen, im Doppel und im Einzel. Auf einem Badmintonfeld versucht man den Ball so zu spielen, dass er im gegnerischen Feld landet, ohne dass der Gegner ihn annehmen kann. Ab der Hüfte abwärts sind alle Körperstellen zum Einsatz erlaubt. Was andere mit dem Schläger machen, machen die Footbag-Spieler mit ihren Beinen. Den Sport gibt es aber auch als Kür. Dabei führt der Spieler eine Choreographie mit Tricks vor, die unterschiedlich bewertet werden.
Unbeleckte staunten nicht schlecht als sie merkten, dass Footbag durchaus eine athletische Sportart ist. Schon beim Zuschauen kam das Publikum ins Schwitzen. Am Netz springen die Spieler oft auch mit dem Fuß voran auf Kopfhöhe auf den Ball zu und schießen ihn mit schockierender Zielgenauigkeit ins gegnerische Feld. Wenn der Ball nah am Netz gespielt wird, muss man auch mal den Atem anhalten: Zwei gegnerische Spieler springen gleichzeitig mit dem Fuß voran auf sich zu. Doch Verletzungen gebe es sogar recht selten, so Andreas Nawrath. Der Frankfurter trainiert schon seit mehreren Jahren Footbag und holte den ersten Platz in den „Open routines“ – also in der Kür. Im Doppel am Netz standen dieses Jahr Franzosen und Finnen auf den oberen Treppchenplätzen. Erst auf dem dritten Platz kamen Deutsche. Obwohl es eigentlich die Deutsche Meisterschaft war, wurde das Turnier auch für andere Länder geöffnet. Die Gemeinschaft ist so klein, dass sich die meisten persönlich kennen. So konnten alle die wohl verdienten Siege mitfeiern. Abends tauschte dann der ein oder andere Spieler seinen Turnschuhe durch silberne Tanzschläppchen aus.
 
8. Dezember 2015, 11.55 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
Tamara Marszalkowski
Theaterredakteurin. Jahrgang 1987, Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Frankfurt, seit 2015 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Tamara Marszalkowski >>
Mail schreiben
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Public Viewing Pokalfinale
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…
Wer nicht mit der Eintracht nach Berlin fahren kann und in der Stadt bleibt, hat trotzdem die Möglichkeit, an einem der zahlreichen Orte in der Stadt mit anderen Fans mitzufiebern. Eine Übersicht.
Text: Björn Lautenschläger / Foto: red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen