Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/mojolo
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/mojolo

Jahresstatistik 2024

Frankfurt wandelt sich: höhere Geburtenraten, Einbürgerungen und das Selbstbestimmungsgesetz

Frankfurts Standesamtsstatistik 2024 zeigt erfreuliche Trends: mehr Geburten, weniger Sterbefälle und ein Rekord bei Einbürgerungen. Das Selbstbestimmungsgesetz setzt neue Maßstäbe in Vielfalt und Freiheit.
Die zuständige Dezernentin Stephanie Wüst (FDP) hat die Jahresstatistik des Standesamts für das vergangene Jahr veröffentlicht. In diesem Rahmen bedankt sie sich für die Leistungen ihrer Standesbeamtinnen und -beamten.

Mehr Kinder in Frankfurt

Echte Frankfurter, die das Licht der Welt als erstes in der Mainmetropole erblickt haben, gibt es dieses Jahr mehr als im Vorjahr. Die beiden Standesamtsbezirke Mitte und Höchst verzeichneten insgesamt 12 000 Geburtsbeurkundungen. Im Jahr 2023 waren es 191 weniger. Die meistgewählten Vornamen 2024 waren Sophie und Noah.

Tendenziell kommen in Frankfurt mehr Jungen als Mädchen zur Welt: 6219 Jungen und 5779 Mädchen. Bei zwei Kindern wurde bisher keine Geschlechtsbestimmung vorgenommen. Allerdings ist nicht jedes Kind auch Bürger der Stadt. 4966 Mütter aus dem Umland entschieden sich, ihr Kind in einem der Frankfurter Kranken- oder Geburtshäuser zur Welt zu bringen.

Insgesamt wurden in Frankfurt 8293 Todesfälle registriert, davon waren 5671 Personen mit Wohnsitz in der Stadt registriert. Das sind 145 Sterbefälle weniger als im Vorjahr.

Hochzeiten in Frankfurt

So groß wie die Liebe zur Stadt ist auch die Liebe vieler Frankfurterinnen und Frankfurter zueinander. Im letzten Jahr entschieden sich 2589 Paare, sich das Jawort zu geben. In den Jahren zuvor waren es noch etwas mehr gewesen: 2019, vor der Pandemie, gab es 3068 Trauungen. Frankfurts beliebtester Ort für Eheschließungen bleibt der Römer, 2024 wurden allein dort 1777 Ehen geschlossen.

Selbstbestimmungsgesetz und Geschlechtseinträge

Die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes am 1. November des vergangenen Jahres markierte einen wichtigen Tag für transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen. Dieses Gesetz ermöglicht die einfache Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens durch eine Erklärung beim Standesamt. Insgesamt haben bisher 189 Personen in Frankfurt von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Einbürgerungen und neue Bürgerinnen und Bürger

Frankfurt hat im vergangenen Jahr viele neue Bürgerinnen und Bürger begrüßt, die in der Mainmetropole die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen haben. Insgesamt wurden 3780 Menschen in Frankfurt eingebürgert – deutlich mehr als die 2564 Personen im Jahr 2023.

Darüber hinaus ließen sich 9559 Personen zu den Voraussetzungen für die deutsche Staatsbürgerschaft beraten. 9607 Personen stellten einen Antrag auf Einbürgerung. Die im Juni 2024 in Kraft getretene Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts brachte zahlreiche Erleichterungen, die zu einem Anstieg der Antragszahlen führten.

Ausblick: Namensrecht und neue Herausforderungen

Für das Jahr 2025 stehen weitere Herausforderungen an. Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamenrechts sowie des internationalen Namensrechts wird am 1. Mai in Kraft treten. Es eröffnet neue Möglichkeiten der Namensführung, Ehepartner und Eltern erhalten mehr Optionen bei der Wahl ihres Nachnamens. Beispielsweise können bei Eheschließungen gemeinsame Doppelnamen gewählt werden. Ab dann können auch Kinder nach einer Ehescheidung den Namen jenes Elternteils führen, bei dem es lebt – ohne aufwändiges Verwaltungsverfahren.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Januar 2025, 11.49 Uhr
Till Taubmann
 
Till Christian Taubmann
Jahrgang 1997, Studium in Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz, Arbeit als freier Illustrator, seit Januar 2023 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Christian Taubmann >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Nach diskriminierenden Postings
Bäppler-Wolf verlässt die Frankfurter SPD
Thomas Bäppler-Wolf, bekannt als „Bäppi“, verlässt die SPD. Der umstrittene Kommunalpolitiker sorgt seit Jahren mit rassistischen und sexistischen Aussagen für Schlagzeilen.
Text: Till Taubmann / Foto: Thomas Bäppler-Wolf © ND
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ntjam Rosie
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Kettcar
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Shuteen Erdenebaatar Quartet
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Beat goes Funk
    Ono2 | 22.00 Uhr
  • Out Of The Ordinary
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Rodelinda
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • AMAE/Antibodies
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo Lendle
    Rentmeisterei | 19.30 Uhr
  • Wir haben es nicht gut gemacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Jeeps
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Akosua Viktoria Adu­Sanyah
    Zollamt MMK | 11.00 Uhr
  • Accrochage: XX Positions_11
    Christel Wagner Galerie | 11.00 Uhr
Kinder
  • Neil Armstrong und der Weg zum Mond
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Frau Holle
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Oper für Kinder
    Neue Kaiser | 14.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
  • Edelsteintage
    myticket Jahrhunderthalle | 11.00 Uhr
Freie Stellen