Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Frankfurter Wahl-o-Mat

Hilfe für unentschlossene Wähler

Wer nicht weiß, welcher Partei er bei der Kommunalwahl seine Stimme geben soll, kann den Thesen-Check machen – ein ähnliches Angebot wie der Wahl-o-Mat für Bundestagswahlen. Entwickelt hat es der Frankfurter Jugendring.
In wenigen Wochen wird eine neue Stadtverordnetenversammlung gewählt. Laut einer Forsa-Studie, die die Frankfurter Neue Presse in Auftrag gegeben hat, interessieren sich dafür nicht besonders viele Frankfurter. Nicht einmal die Hälfte wusste überhaupt, dass bald gewählt wird. Eine Bürgerbefragung der Stadt, die Frankfurt Statistik Aktuell, zeichnet nun ein etwas anderes Bild: Das Interesse an kommunalpolitischen Themen soll gestiegen sein – immerhin 40 Prozent der 531 Befragten gab an, sich kommunalpolitisch „stark“ oder „sehr stark“ zu interessieren. Ein Drittel war unentschieden und jeder Vierte „wenig“ bis „überhaupt nicht“ interessiert.

Mehr als die Hälfte der Jung- und Erstwähler schätzen Kommunalwahlen als „wichtig“ ein. Das sind sechs Prozent mehr als bei der Umfrage im Vorjahr. Am höchsten liegt dieser Wert bei der Altersgruppe 60 Jahre und älter (76 Prozent). „Dass über alle Altersgruppen hinweg ein Viertel der Wahlberechtigten in der Einschätzung unentschieden ist, eröffnet die Möglichkeit, diese potentiellen Wähler in den Wochen vor der Wahl noch für kommunalpolitische Themen zu interessieren“, sagte Stadtrat Jan Schneider (CDU).

Allerdings geht es nicht alleine um Interesse sondern auch um Orientierung. Viele sind unentschlossen, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Die Frankfurter Statistik besagt, dass sich immer mehr Wähler im Internet über die Parteiprogramme informieren. Hier gibt es seit Samstag nun ein Programm, das helfen kann. Der Frankfurter Jugendring hat einen Thesen-Check eingerichtet. Das Programm ähnelt dem Wahl-o-Mat, den die Bundeszentrale für politische Bildung bei Bundestagswahlen anbietet. Allerdings sind beim Frankfurter Pendant rechte Parteien wie etwa die Alternative für Deutschland (AfD) oder Bürger für Frankfurt (BFF) ausgeschlossen. Dafür ist bei „Frankfurt wählt“ neben den großen Parteien etwa auch die satirische „Die Partei“ vertreten. Insgesamt stehen zwölf Parteien zur Auswahl.

Der regionale Wahl-o-Mat besteht aus 40 Thesen. Entweder stimmt man für oder gegen sie – oder nimmt eine neutrale Haltung ein. Es ist auch möglich, Thesen zu überspringen. Bei den Themen hat sich der Frankfurter Jugendring nach eigenen Angaben an aktuellen Debatten in der Stadtpolitik und den Wahlprogrammen der Parteien orientiert. Einige Thesen behandeln etwa die Wohnraum-Politik. So werden die Frage gestellt, ob es Leerstand verboten werden soll oder ob die Mieten der Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding eingefroren werden sollen. Unter anderem sind auch das Nachtflugverbot, die geplanten Ringbahn oder die Förderung der freien Kulturszene Themen.

Nach der Auswertung ist es möglich, sich Stellungnahmen der Parteien zu den einzelnen Thesen anzusehen. Die Mitarbeiter des Jugendrings betonen, dass die Parteien keinen Einfluss auf die Auswahl der Thesen hatten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Februar 2016, 11.28 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Mehrere geplante Projekte sollen Frankfurt als Standort für Zukunftsinnovationen etablieren. Neben einem Zukunftscampus und einem digitalen Resilienzzentrum soll dazu auch eine Future Factory entstehen.
Text: Florian Aupor / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/DeepView
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen