Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: AdobeStock/Marina Lohrbach
Foto: AdobeStock/Marina Lohrbach

Solaroffensive für Frankfurt

Bis 2035: Solaranlagen auf möglichst allen Dächern

Mit einer „Solaroffensive“ will die Stadt möglichst auf allen Dachflächen im Stadtgebiet Solaranlagen installieren lassen. Damit soll auch das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden. Die Stadtverordneten stimmten den Anträgen der Koalition am Donnerstag zu.
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Plenarsitzung am Donnerstag die ersten beiden Anträge der Koalition zur „Solaroffensive für Frankfurt“ mehrheitlich beschlossen. Diese zielen darauf ab, den Ausbau der Solaranlagen im Stadtgebiet auf allen privaten Dachflächen zu beschleunigen und dadurch so gut es geht unabhängig von fossilen Energieimporten zu sein. Damit will die Stadtregierung nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch bis 2035 Klimaneutralität erreichen.

Die Anträge fordern den Magistrat dazu auf, ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Unterstützung privater Haushalte, Unternehmen und Vereine beim beschleunigten Ausbau der Solarenergienutzung umzusetzen. So sollen die Menschen in der Stadt nicht nur mit einem kommunalen Förderprogramm unterstützt, sondern auch umfangreich informiert und beraten werden. „Durch den beschleunigten Ausbau von Solarenergien tragen wir entscheidend dazu bei, dass die Stromkosten für die privaten Haushalte bezahlbar bleiben. Wir wollen, dass besonders die Mieterinnen und Mieter von günstigem Solarstrom profitieren können“, so Roger Podstatny, umweltpolitischer Sprecher der SPD im Römer.

Darüber hinaus soll die Stadt zum bundesweiten Städtewettbewerb „Wattbewerb“ angemeldet werden. Teilnehmende Städte machen es sich dabei zur Aufgabe, die installierte Photovoltaik-Leistung pro Einwohner zu verdoppeln. Über 250 deutsche Städte nehmen bereits daran teil. „Der Wattbewerb schafft Öffentlichkeit zu dieser Transformation“, sagt Martin Huber, klimapolitischer Sprecher von Volt im Römer.

Durch zahlreiche Sonnenstunden im Stadtgebiet und die vielen Dachflächen eigne sich Frankfurt laut Koalition gut für die Gewinnung von Strom und Wärme aus Sonnenkraft. Bisher habe man dieses Potenzial eher gering ausgenutzt, doch dies soll sich nun ändern. „Mit der ‚Solaroffensive für Frankfurt‘ legen wir jetzt ein ganz konkretes thematisches Programm auf, um gemeinsam unsere Stromversorgung im Stadtgebiet unabhängiger, bezahlbarer und klimaneutraler machen zu können“, sagt der klimapolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, David Edelmann.
 
23. September 2022, 13.03 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Keine Einträge gefunden

Meistgelesen

 
26. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Schwarzweißchen
    Löwenhof | 10.00 Uhr
  • Urmel schlüpft aus dem Ei
    Theater Rüsselsheim | 09.00 Uhr
  • Lego Treff
    Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Tuesday Night Skating
    Hafenpark | 20.30 Uhr
  • Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Poltische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
    Saalbau Dornbusch | 19.30 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 17.00 Uhr
Kunst
  • Follow Fluxus. Daniela Ortiz
    Nassauischer Kunstverein | 14.00 Uhr
  • Leidenschaftlich Figurativ
    Kunsthalle Jesuitenkirche | 10.00 Uhr
  • Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern
    Kunsthaus | 11.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Takeshi's Cashew
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Wind Rose
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Bettina Franke und Bernd Köhler
    Locomotion Tanzbühne | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Leon Wenzel
    Kurtheater | 19.30 Uhr
  • Oper to go
    Oper Frankfurt Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Vadim Gluzman, Pinchas Zukerman, Seiji Okamoto u.a.
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Terézia Mora
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Das wirkliche Leben
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Elena Fischer
    Stadtkirche | 19.00 Uhr
Freie Stellen