Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: AdobeStock/spuno
Foto: AdobeStock/spuno

Ressourcenschonung

Frankfurts Weg zur Zero Waste City

Die Stadt Frankfurt will sich verstärkt dem Thema Ressourcenschonung widmen und hat sich mit der Unterzeichnung der „Circular Cities Declaration“ einer europaweiten Städte-Initiative angeschlossen. Parallel dazu hat das Umweltamt im März einen Maßnahmenplan vorgelegt.
Um Ressourcen zu schonen, will sich die Stadt Frankfurt künftig zunehmend für klimaneutrales Wirtschaften und eine lokale Kreislaufwirtschaft einsetzen. Ein erster Schritt auf diesem Weg ist nun durch die Unterzeichnung der „Circular Cities Declaration“ erfolgt, durch die sich Frankfurt einer europaweiten Städte-Initiative anschließt. „Wir gehen nach wie vor zu verschwenderisch mit unseren Ressourcen um. Wenn Produkte, Werkstoffe, Energien, aber auch Abfälle und Reststoffe so lange wie möglich genutzt oder recycelt werden, kann nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaften gelingen“, teilte Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen) anlässlich der Unterzeichnung mit.

Allein aus privaten Haushalten landeten jedes Jahr etwa 155 000 Tonnen Müll in den Restmülltonnen, konkretisierte Michael Eickenboom, der für die Abfallwirtschaft zuständige Abteilungsleiter im Umweltamt, die Problematik. Rund 70 Prozent davon, wie Metall, Papier oder Bioabfall, könnten jedoch wieder recycelt werden. „Wir verbrennen damit eine Menge von Wertstoffen, die dem Gewicht von zehn Eiffeltürmen entspricht – jedes Jahr, alleine in Frankfurt", so Eickenboom. Um jene Abfallmengen in Frankfurt zu reduzieren, hat das Umweltamt im März einen Maßnahmenplan mit dem Titel „Auf dem Weg zur Zero Waste City“, vorgelegt.

Der Maßnahmenplan umfasst knapp 30 Kategorien, die von Angeboten für Schulen bis zum Füllstandsensor für Glascontainer reichen. Einige davon sind noch in der Prüfung oder Vorbereitung; andere, wie der recyclebare Kaffeebecher „Mainbecher“ sind bereits umgesetzt. Letzterer soll den Einsatz von Einwegbehältern reduzieren, laut Stadt sind bereits 35 000 Becher im Umlauf. In einem weiteren Schritt ist die Stadt dem Netzwerk „Städte gegen Food Waste“ beigetreten.

Mit der Unterzeichnung der „Circular Cities Declaration“ mache die Stadt nun deutlich, „dass wir unsere Verantwortung für kommende Generationen ernst nehmen“, so Heilig. „Erste Priorität muss immer die Abfallvermeidung sein. Wo dies nicht möglich ist, ist auch die Industrie gefordert, zum Beispiel durch die Nutzung von wirklich recycelbarem Plastik.“ Kreislaufwirtschaft trage nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern leiste auch einen Beitrag zu einer krisenfesten, robusten Wirtschaft. Wie wichtig eine solche sei, sei nicht zuletzt durch die Lieferkettenprobleme aufgrund von Pandemie und Krieg deutlich geworden.
 
28. Juli 2022, 10.07 Uhr
sie
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Keine Einträge gefunden

Meistgelesen

 
30. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Nightlife
  • 10 Jahre Pure – Clubbing for Gays & Friends
    Karlson Club | 22.30 Uhr
  • Freebase X Silbergold
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Öl!
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Sarah Bosetti
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Nach Mitternacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
und sonst
  • Burgfestspiele
    Ronneburg | 11.00 Uhr
  • Fest des Federweißen
    Liebfrauenberg | 11.00 Uhr
  • Stuzubi Schülermesse – Finde Deinen Weg
    Messe Frankfurt | 10.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Lin
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
  • Music Sneak
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
  • Max Raabe & Palast Orchester
    Rheingoldhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Martha Rosler
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Anouk Lamm Anouk
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
  • Channeling
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
  • Lohengrin
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
  • 30 Jahre Regionalkantorat Darmstadt – Konzertante Feierstunde
    St. Ludwig | 18.00 Uhr
Kinder
  • Dagegen dafür
    Weltkulturen Museum | 15.00 Uhr
  • Keltern mit Kindern
    MainÄppelHaus Lohrberg | 14.00 Uhr
  • Satourday: Auflehnung und Emotionen
    Frankfurter Goethe-Haus | 11.00 Uhr
Freie Stellen