Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bernd Kammerer
Foto: Bernd Kammerer

Rücktritt Peter Feldmann

Ohne Einsicht

Oberbürgermeister Peter Feldmann hat seinen Rücktritt für Januar 2023 angekündigt. Längst überfällig ist dieser Schritt – trotzdem bleibt die Frage, warum er noch sechs Monate damit warten will. Ein Kommentar.
Eins muss man Oberbürgermeister Peter Feldmann lassen: Er ist immer für eine Überraschung gut. Mit der Ankündigung des Rücktritts hat zu diesem Zeitpunkt niemand gerechnet. Noch vor wenigen Wochen hat Feldmann bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz im Römer verkündet, dass er nicht zurücktreten, sich dafür aber von öffentlichen Auftritten fernhalten werde. Punkt, keine Nachfragen möglich. Der Druck auf den OB wurde in der Folgezeit allerdings immer größer. Selbst seine Partei und getreue Stadtverordnete distanzierten sich von ihm, im Juni hatte das Stadtparlament ihm dann das Misstrauen ausgesprochen. Der nächste Schritt wäre ein Abwahlverfahren gewesen. Unterdessen wurde die Causa Feldmann über Frankfurts Stadtgrenzen hinaus bis ins Ausland wahrgenommen. Das alles schien an ihm abzuperlen. Stattdessen veröffentlichte er ein mit sich selbst geführtes bizarres Interview.

Die Rücktrittsankündigung kommt kurz nach seinem zehnjährigen Amtsjubiläum. Dies ist ein Moment, Würdigung für die eigene Arbeit zu erfahren. Feldmann beging dieses Jubiläum in der Ferne, in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo er als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Messegesellschaft bei der von der Messe Frankfurt ausgerichteten Automechanika war. „Die Leere um den Jubilar“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung passenderweise. Die Würdigung in Frankfurt, seiner Stadt, blieb aus. Es war ziemlich einsam um den OB geworden und viele fragten sich, wie lange er diese Situation noch aushalten wird. Ob er in Ho-Chi-Minh-Stadt zur Einsicht gelangt ist?

Mit einem selbst definierten Zeitpunkt für einen Rücktritt hat sich Feldmann Handlungsspielraum verschafft. Er lässt sich nicht aus dem Amt treiben, sondern bestimmt selbst den Zeitpunkt – und der ist für ihn erst in sechs Monaten. „Ich appelliere mit dem heutigen Tag an alle Verantwortlichen der Stadt und die Frankfurterinnen und Frankfurter: Gehen wir wieder aufeinander zu, hören wir uns zu und verlassen wir die ausgetretenen Pfade der Schuldzuweisung und der personalisierten Vorwürfe (…) Frankfurt ist dazu bereit“, ist in dem Statement Feldmanns außerdem zu lesen. Diese Zeilen lassen jegliche Einsicht vermissen und zeigen, dass Peter Feldmann immer noch nicht verstanden hat, warum er gescheitert ist.
 
5. Juli 2022, 16.10 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Das postfaktische Zeitalter
Drauf gepfiffen
Das Thema Fußball wird in den Sozialen Medien gerne mal „problematisch“ behandelt. Besonders Schiedsrichter sind ein gern gewähltes Opfer.
Text: Christoph Schröder / Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto | Weber
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Tiefsee und Meeresforschung
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • #232 Assembly
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Abe Frajndlich. Chameleon
    Fotografie Forum Frankfurt | 11.00 Uhr
Kinder
  • Schaf
    Staatstheater Darmstadt | 10.00 Uhr
  • Schwarzweißchen
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Codewort: Knallerbsen
    Löwenhof | 11.00 Uhr
Kinder
  • Schaf
    Staatstheater Darmstadt | 10.00 Uhr
  • Schwarzweißchen
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Codewort: Knallerbsen
    Löwenhof | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Katharina Adler
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Der Fall Medea
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 19.30 Uhr
  • Die Kehrseite der Medaille
    Die Komödie | 20.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Peter Fox
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Hazmat Modine
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Love Machine
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
Freie Stellen