Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Adobe Stock/Joerg
Foto: Adobe Stock/Joerg

Pranger

Kein undemokratisches Handeln im Sinne der Demokratie

Wer behauptet, im Sinne der Demokratie oder gar in dem Versuch, diese zu retten, undemokratisch handelt, ist keinen Deut besser als diejenigen, die er bekämpft, findet unser Autor. Eine Kolumne von Christoph Schröder.
Kürzlich las ich in dem sehr klugen neuen Roman des Schriftstellers Thomas Hettche folgenden Satz: „Jede Kulturrevolution versteht den moralischen Terror, den sie ausübt, wie Robespierre als Ausfluss von Tugend.“ Diese Erkenntnis ließe sich derzeit auf sehr viele Bewegungen anwenden. Wer in der festen Überzeugung lebt, auf der richtigen Seite zu stehen, hat ganz offensichtlich eine geringere Hemmschwelle, das Recht zu brechen, wenn es ihm gerade in den Kram passt.

Kein undemokratisches Handeln im Sinne der Demokratie

Es ist ein sofort erkennbares Paradoxon: Wer behauptet, im Sinne der Demokratie oder gar in dem Versuch, diese zu retten, undemokratisch handelt, ist keinen Deut besser als diejenigen, die er bekämpft. Wer Antidemokraten mit Mitteln bekämpft, die dem Rechtsstaat zuwiderlaufen, zeigt damit wahlweise sein Misstrauen oder seine Verachtung gegenüber jener demokratischen Ordnung, die er zu schützen vorgibt.

Die Spaltung der Gesellschaft wird nicht nur von einer einzelnen Gruppe vorangetrieben

Präziser gesagt: Die vielbeschworene Spaltung der Gesellschaft wird per definitionem nicht nur von einer einzelnen Gruppe vorangetrieben. Das war eine lange Vorrede. Zur Sache: Mitglieder der Antifa Frankfurt haben im Netz die Privatadressen der AfD-Kandidaten zur Landtagswahl in Hessen veröffentlicht und in diesem Zusammenhang mehr oder weniger offen zu Gewalt gegen besagte Politiker aufgerufen.

Hier geht es um demokratische Grundrechte

Um das klar zu sagen (schlimm, dass das überhaupt nötig ist): Ich finde die AfD insgesamt in etwa so notwendig und sympathisch wie den Schmutz unter meinen Fingernägeln. Ich finde aber auch, dass niemand, und schon gar nicht die so genannte Antifa, das Recht dazu hat, zu Gewalt gegen Menschen, welche Menschen auch immer das sein mögen, aufzurufen oder diese Menschen durch die Nennung ihrer privaten Adressen zur Zielscheibe gewaltbereiter Welterlöser zu machen. Wer Faschisten mit solchen Mitteln bekämpft, ist selbst ein Faschist. Nochmal: Hier geht es nicht um dubiose Hufeisentheorien oder ähnliches. Hier geht es um demokratische Grundrechte. Die gelten für alle. Auch für AfD-Politiker.
 
4. September 2023, 10.56 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Was macht man mit einem Menschen, der offensichtlich zu Hause unabkömmlich ist, andererseits aber bei Straftaten eine geringe Hemmschwelle hat? Die Gerichtskolumne von Christoph Schröder.
Text: Christoph Schröder / Foto: Adobe Stcok/ hasitha
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. September 2023
Journal Kultur-Tipps
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Staatstheater Mainz | 18.00 Uhr
  • Arno Geiger
    Burg Schwarzenstein | 11.00 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – SC Freiburg
    Deutsche Bank Park | 17.30 Uhr
  • Zootag
    Zoo Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Der Name der Rose
    Kloster Eberbach | 15.30 Uhr
Kinder
  • Kidical Mass
    Mainkai | 15.00 Uhr
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 18. Frankfurter Familienmesse
    Gesellschaftshaus Palmengarten | 12.00 Uhr
Kunst
  • Jüdische Exlibriskultur im 20. Jahrhundert
    Hochbunker | 11.00 Uhr
  • Gedrucktes
    Haus der Stadtgeschichte – Museum und Archiv | 15.00 Uhr
  • Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
    Klingspor Museum | 11.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Telemann-Ensemble Frankfurt
    Dreikönigskirche | 11.00 Uhr
  • Sonntagsmatinee im September
    Staatstheater Mainz | 11.30 Uhr
  • Linda Guo & Manuel Lipstein
    Petrusgemeinde | 17.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jan Plewka und Marco Schmedtje
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Still Talk und Cotoba
    Hafen 2 | 16.00 Uhr
  • Swingsize Orchestra
    Jazzkeller | 20.00 Uhr
Freie Stellen