Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Für das Umland könnte sich die Gentrifizierung in Frankfurt vielleicht lohnen © Adobe Stock/pholidito(Symbolbild)
Foto: Für das Umland könnte sich die Gentrifizierung in Frankfurt vielleicht lohnen © Adobe Stock/pholidito(Symbolbild)

Pflasterstrand

Gentrifizierung in Frankfurt nutzen – fürs Umland

Die Gentrifizierung in Frankfurt wird häufig missgünstig aufgenommen. Vielleicht wäre der Umwandlungsprozess aber etwas für das Umland. Das zumindest kann sich Michi Herl in seiner Kolumne vorstellen.
Gentrifizierung. Sie merken, das Thema lässt mich nicht los. Schon in der Juni-Kolumne schrieb ich darüber, dachte nun vier Wochen darüber nach – und kam zu neuen Erkenntnissen. Kaum zu glauben. Aber wahr. Das Wichtigste in Kürze: Gentrifizierung ist wie ein Waldbrand. Er ist erst einmal schlimm, dann aber erweist er sich als ein Segen für die Natur. Die Asche düngt nämlich den Boden und ermöglicht so neues Wachstum in nie gekannter Vielfalt. Ähnlich ist es mit dem verhassten G-Wort.

Fakt ist: Die Innenstädte und besonders Viertel wie das Nordend, Bockenheim, Bornheim und Sachsenhausen sind bereits nahezu ausgentrifiziert. Das wird lange so bleiben, ob es überhaupt ein Zurück geben wird, weiß kein Mensch. Viele Menschen sind bereits weggezogen, weil sie sich die horrenden Mieten nicht mehr leisten können oder wollen, oder weil sie erst gar keine adäquate Wohnung gefunden haben. Das ist schlimm – muss es aber nicht sein.

Die Idee: die Gentrifizierung der ländlichen Bereiche

Die Idee: die Gentrifizierung der ländlichen Bereiche. Also das G-Wort mal andersrum. Viele Dörfer im Umkreis von etwa 100 Kilometern rund um Frankfurt sind mausetot. Es gibt dort keine Kneipen mehr, keine Läden, keine medizinische Versorgung, keine Kitas, nichts. Nur noch Menschen, die morgens in die Stadt hetzen und abends zurück. Wenn aber viele aus der Metropole hinaus aufs Land ziehen, werden dort keine Bewohner vertrieben wie bei der städtischen Gentrifizierung, sondern ihr Leben wird bereichert. Es entsteht eine neue Infrastruktur, die es irgendwann vielleicht sogar ermöglicht, auch dort ohne Auto auszukommen, was heute noch undenkbar ist.

Das geht natürlich nur mit einer leistungsstarken Digitalisierung der jetzt noch strukturschwachen Gebiete, denn Homeoffice wird eine ganz neue Qualität erfahren. Und, noch wichtiger: Ein massiver Ausbau des ÖPNV-Netzes ist dafür unerlässlich. Aber das ist ja nun keine neue Erkenntnis. Das Tolle an dem Konzept: Auch wenn seine Verwirklichung über viele Phasen lange dauern wird – man kann sofort damit anfangen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Juli 2024, 12.06 Uhr
Michi Herl
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Frankfurt braucht mehr Schönheit
Von der Schönheit zum Frieden
Jede und jeder kann auf sein Umfeld einwirken. Es beginnt mit der Haltung, zeigt sich in der Sprache, geht über kleine Gesten und endet in großen Aktionen. Ein Auftakt zur neuen Reihe „Frankfurt braucht mehr Schönheit“.
Text: Frank E.P. Dievernich und Jasmin Schülke / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Tiberius Gracchus
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen