Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Kolumne

Hilfe, „Woke“ wollen uns den Muttertag wegnehmen

Woke wollten Kita-Kindern das Basteln für den Muttertag verbieten. Schlimm. Aber der deutsche Mann stellt sich dem Kulturkampf. Kolumne von Katja Thorwarth.
Die rechts-reaktionäre Bubble auf Twitter existiert aktuell ausschließlich über Schnappatmung. Verständlich, geht es doch um Deutschlands heiligstes Gut respektive den wichtigsten Tag im Jahr: den Muttertag. Den zweiten Sonntag im Mai gilt es – übrigens schon vor den „richtigeren“ Nazis –, all jene Frauen auf Händen zu tragen, denen man ansonsten die Schmutzwäsche vor die Füße kippt.

Doch wer die Mutter nicht ehrt, ist das Vaterland nicht wert. Oder anders ausgedrückt: Sind das alles schlicht „Woke“, weil einfach niemand so gerne mit diesem Begriff um sich schmeißt, wie die politisch Rechte. Und, definierte man die aktuell inhaltlich, gehörte die Ampel in Teilen dazu.

Wer die Mutter nicht ehrt, ist das Vaterland nicht wert

Aber lassen wir die Spitzfindigkeiten. Schauen wir vielmehr auf das Verhalten eines sogenannten „christdemokratischen“ Politikers, der einen Kita-Aufruf samt Briefkopf veröffentlichte. Und warum? Weil diese (hessischen) Pädagoginnen entschieden hatten, dass das Muttertags-Basteln überholt sei. Wohlgemerkt nahm ein katholischer Kindergarten die Tatsache wahr, dass es jenseits der patriarchal aufgeladenen Mutter-Vater-Struktur auch andere Lebensmodelle gibt.

Und, sorry, aber dass sich in den sozialen Netzwerken in erster Linie weiße – Alter egal – deutsche Typen aufregen, ist kein Treppenwitz mehr. Sondern eine Politik, die geframed ist dahingehend, dass die „Woken“ deutsches Kulturgut zerstörten. Btw. war es der CDU-Politiker Tilman Kuban, der ordentlich nachgefeuert hat. Und es waren unter anderem Hugo Müller-Vogg und Hubert Aiwanger, die den #Muttertag bis aufs Blut verteidigen. Das kann niemand wollen.

Propaganda gegen eine Kita wegen Muttertag

Ok, Butter bei die Fische und erst einmal bis unter der Bauchebene einatmen: Kuban sollte man zur Kenntnis bringen, dass er seiner Mutter etwas basteln darf. Er darf basteln! Übrigens darf das auch Manuel Ostermann, seines Zeichens Polizist, gern auf Podien geladen und aktiv auf Twitter.

„Muttertag“ war und ist gruselig. Und zwar, weil ein Mutter-Hype schleimig ist, wenn er politisch nicht gepflegt wird. Und weil die Aufregung um nicht bastelnde Kita-Kinder eigentlich an gesellschaftliche Veränderungen adressiert. Insofern meint die Propaganda gegen eine Kita: „Wir wollen, dass in Kartoffelland alles so bleibt.“
 
14. Mai 2023, 08.00 Uhr
Katja Thorwarth
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Henry Kissinger ist am 27. Mai 100 Jahre alt geworden. Unser Autor Jonas Lohse schreibt über dessen fast vergessenen Aufenthalt in Bensheim.
Text: Jonas Lohse / Foto: Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger (l.) und Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt (r) am 3. November 2005 auf dem „World Business Forum“ in Frankfurt. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Boris Roessler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen