Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Sachbeschädigung oder Kunst? © AdobeStock/Jose Luis Stephens
Foto: Sachbeschädigung oder Kunst? © AdobeStock/Jose Luis Stephens

Kolumne

Graffiti: Spaß an Sachbeschädigung?

Sachbeschädigungen scheinen hier und da Spaß zu machen – häufig zum Missfallen anderer. Unser Frankfurter Kolumnist Michi Herl kann das bestätigen, hat aber auch eine Botschaft.
Man soll keine Sachen beschädigen und keine Menschen beleidigen. Eine Dingbeschimpfung hingegen ist erlaubt, wogegen man auch Menschen nicht demolieren soll. Das nennt sich dann Körperverletzung. Wenn Sie nun denken, ich spiele auf das Attentat auf Donald Trump an, dann gehen Sie irr. Ich stelle auch nicht die Frage, ob die Tat schädlicher für die Demokratie sei oder das Opfer. Ich will auf etwas ganz anderes hinaus.

Sind Sie schon mal über ein Auto gelaufen? Ich kann Ihnen sagen: Das macht Spaß. Es sollte natürlich begründet sein, etwa wenn der Wagen auf dem Gehweg parkt. Ich will hier nicht zur Sachbeschädigung aufrufen, ich rate Ihnen nur: Tun Sie es nicht, wenn Sie Michael Herl heißen. Denn Michael Herl zu heißen, ist zwar schön, hat aber den Nachteil, dass Sie jede Sau kennt. Dann sagen nämlich die Zeugen bei der Vernehmung der Polizei: „Der sah aus wie Michi Herl, nur älter.“

„Tun Sie es nicht, wenn sie Michael Herl heißen“

Deswegen sollten Sie als Herl auch keine Außenspiegel auf dem Fahrradweg parkender Autos abreißen, keine Scheibenwischer abknicken und keinen Becher Himbeerjoghurt auf die Frontscheibe werfen. Auch können Sie sich Unbill einhandeln, wenn Sie einem Arschloch bedeuten, dass es ein Arschloch ist, weil es wie eine gesengte Sau durch die Tempo-30-Zone raste. Das Arschloch erkennt Sie nämlich und zeigt Sie an. Hab ich erlebt. Die Sache landete bei einem Ombudsmann, der Konflikte außergerichtlich lösen soll. Das tat der Mann auch. Er bedeutete dem Arschloch in anderen Worten, dass es ein Arschloch sei – und die Sache war erledigt.

Und nun zu einer weiteren Sachbeschädigung, das Beschmieren öffentlicher Wände, in seiner Kunstform auch Graffiti genannt. Macht ebenfalls Spaß. In diesem Zusammenhang möchte ich aber dem Wunsch eines Mannes nachkommen, den ich kürzlich traf. Sein Job ist die Reinigung bemalter Flächen. Ich solle doch bitte verkünden: Wenn Sie zu einer Wand kommen, die halb gesäubert ist, warten Sie einen Tag, bis sie ganz gereinigt ist. Dann können Sie wieder. Aber erst dann. Sonst muss der Mann den Job fürs selbe Geld zweimal machen. Verstanden? Danke. Ende.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. August 2024, 11.35 Uhr
Michi Herl
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Frankfurt braucht mehr Schönheit
Von der Schönheit zum Frieden
Jede und jeder kann auf sein Umfeld einwirken. Es beginnt mit der Haltung, zeigt sich in der Sprache, geht über kleine Gesten und endet in großen Aktionen. Ein Auftakt zur neuen Reihe „Frankfurt braucht mehr Schönheit“.
Text: Frank E.P. Dievernich und Jasmin Schülke / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/Tiberius Gracchus
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen