eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bernd Kammerer
Foto: Bernd Kammerer

Feldmann-Abwahl

Gelebte Demokratie

Frankfurts Bürgerinnen und Bürger haben am Sonntag Oberbürgermeister Peter Feldmann abgewählt. Es ist ein deutliches Votum und ein starkes Zeichen, das in den Römer gesendet wurde. Ein Kommentar.
Es ist ein historischer Tag für Frankfurt. Peter Feldmann ist der erste Oberbürgermeister in der Geschichte der Stadt, der von den Bürgerinnen und Bürgern abgewählt wurde. In einem Akt der gelebten Demokratie hat Frankfurt entschieden, und zwar mit einer Deutlichkeit, die viele nicht für möglich gehalten hätten. Nach dem vorläufigen Endergebnis vom Sonntagabend stimmten 95,1 Prozent für die Abwahl. Die hohe Hürde ist deutlich gerissen worden und auch die Wahlbeteiligung mit 41,9 Prozent zeigt: Frankfurt hat verstanden, dass die Zukunft der Stadt auf dem Spiel steht.

Erleichterung (keine Häme! Keine Partystimmung!) machte sich deshalb am Sonntagabend über alle Parteigrenzen hinweg breit. Peter Feldmann hat mit seiner Weigerung zurückzutreten die ganze Stadtpolitik gelähmt – nicht nur im Römer, sondern auch in den Aufsichtsräten, in denen er sitzt. Die Stadt könne sich endlich wieder auf die wichtigen sozialen Themen konzentrieren und nicht auf die personenbezogenen, sagte Feldmann in einer kurzen Ansprache.

Diese Einsicht kommt spät, denn Feldmann hätte die Möglichkeit gehabt, den 1,6 Millionen Euro teuren Bürgerentscheid mit einem Rücktritt zu verhindern. Deshalb hatten die Bürgerinnen und Bürger das Wort und sie haben gezeigt: Frankfurt will einen Wechsel. Ein Votum von 95,1 Prozent ist in einer Demokratie eine absolute Seltenheit und daher bemerkenswert, ebenso die Wahlbeteiligung, die bei den vorherigen OB-Wahlen deutlich niedriger lag.

Peter Feldmann selbst wirkte bei seiner Stellungnahme merkwürdig heiter, fast entrückt. Sein Auftritt passte in das Bild, das er in den vergangenen Monaten abgegeben hat. Feldmann hatte sich isoliert, war beratungsresistent und nicht mehr in der Lage, Frankfurt zu regieren. Doch angesichts der globalen Krisen braucht Frankfurt vor allem eins: eine handlungsfähige Stadtregierung und ein Stadtoberhaupt, das seine Energie nicht zur eigenen Verteidigung, sondern seine ganze Führungsstärke für das Wohl der Stadt einsetzt. Das Votum ist ein Befreiungsschlag. Für die Stadt, aber auch für Peter Feldmann selbst.
 
7. November 2022, 10.01 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Wenn es um Fahrradwege in Frankfurt geht, gibt es vor allem eines: viel rote Farbe und Teillösungen. Eins ist deutlich: Es fehlt ein Gesamtkonzept. Das Editorial von Chefredakteurin Jasmin Schülke zur April-Ausgabe.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Isaak Papadopoulos
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen